Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Grenzfragen im Klinikalltag

Montag, 06.07.2015

Prof. Achim Rody, Prof. Eberhard Schwinger, Janine Erdmann (v.l.n.r.; Foto: Olaf Malzahn)

Das Klinische Ethikkomitee: Eine Einrichtung für das
ärztliche und Pflegepersonal zum Wohle der Patienten

Tägliche Arbeit in Klinik und Pflege ist immer wieder mit ethischen Fragestellungen untrennbar verbunden, über die die Beteiligten nicht in jedem Fall werden Einigkeit herstellen können. Ist die Behandlung in einem besonderen Fall abzubrechen? Ist die Beatmung einzustellen? Kann oder soll zu einem individuellen Heilversuch gegriffen werden, auch wenn das Medikament für die betreffende Behandlung nicht zugelassen ist? Für Beratung und Unterstützung in solchen Fällen wurde 2003 an der Lübecker Medizinischen Fakultät ein Klinisches Ethikkomitee eingerichtet.

Im Gegensatz zur Ethikkommission, deren Votum für die Durchführung klinischer Forschungsvorhaben erforderlich ist, wird das Ethikkomitee fallbezogen angerufen. „Es gibt Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegepersonen ein Forum zur Reflexion und Diskussion der von ihnen eigenverantwortlich zu treffenden Entscheidungen im diagnostischen oder therapeutischen Einzelfall“, heißt es in der Satzung des Lübecker Ethikkomitees. Ihm gehören gegenwärtig 16 Mitglieder aus Ärzteschaft und Pflege, Rechtsprechung, Ethik und Krankenhausseelsorge an.

Den Vorsitz hat Prof. Dr. Eberhard Schwinger, Emeritus und früherer Direktor des Instituts für Humangenetik, die Stellvertretung Prof. Dr. Achim Rody, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, und Dr. Doreen Richardt aus der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie. Vorherige Vorsitzende waren Prof. Dr. Dietrich v. Engelhardt und Prof. Dr. Peter Schmucker. Die Geschäftsführung des Ethikkomitees besorgt Janine Erdmann.

Klinische Ethikkomitees gibt es an den meisten Kliniken und Klinika in Deutschland. Die Einrichtung begründet sich in einer ethischen Verunsicherung in der Medizin durch zunehmende Möglichkeiten, Leben in seinem Verlauf entscheidend zu beeinflussen, und in der Absicht, diese Möglichkeiten mit dem (mutmaßlichen) Willen eines Patienten in Einklang zu bringen.

Das Ethikkomitee kann zu konkreten Behandlungssituationen jederzeit angerufen werden und tritt dann vor Ort kurzfristig zusammen, um sich mit den behandelnden Ärzten und dem Pflegepersonal, eventuell auch unter Hinzuziehung von Angehörigen des Patienten, zu beraten. Seine Stellungnahmen haben empfehlenden Charakter. Zentrales Anliegen ist es, den behandelnden Personen eine größere Sicherheit und Unterstützung bei ihren Entscheidungen zu geben. Zu besonderen Fragen von genereller Tragweite, so zum Beispiel in der Reproduktionsmedizin, hat das Ethikkomitee in einem Fall auch eine grundsätzliche Stellungnahme erarbeitet.

So wichtig und segensreich die Funktion des Ethikkomitees im Klinikalltag sein kann: festzustellen ist, dass es noch in zu wenig Fällen tatsächlich angerufen wird. Dies gilt nicht nur für Lübeck, sondern bundesweit. „Diese Möglichkeit der Beratung wird jedoch relativ selten in Anspruch genommen“, hieß es schon vor einigen Jahren in einem Artikel des Deutschen Ärzteblatts („Ethikberatung im Krankenhaus: ‚Handeln zum Wohle des Patienten‘“, Dtsch. Ärztebl. 2007; 104(6)).

Für das Lübecker Ethikkomitee ist das ein ausschlaggebender Grund, sich künftig noch besser im Klinikum bekannt zu machen. Dies soll durch Veröffentlichungen, über Fortbildungsveranstaltungen und durch persönliche Ansprache geschehen. Ein Flyer des Ethikkomitees erscheint im Mai 2015 und wird in den Kliniken verteilt.

Kontakt:
Klinisches Ethikkomitee
Universität zu Lübeck
Janine Erdmann
Tel. (0451) 3101 1008
Fax (0451) 3101 1024
Email:     janine.erdmann@medizin.uni-luebeck.de

Dr. Doreen Richardt


 

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. med. Egbert Herting

Ein Leben für die Kinderheilkunde – zwischen Wissenschaft, Verantwortung und Humanität


 

Studienteilnehmende gesucht: Wenn Social Media oder Gaming zum Problem wird

Forschungsprojekt der Universität zu Lübeck untersucht computergestützte Trainings bei...


 

Lübecker Schüler*innen forschen zu Vapes

Beim 2. Schulsymposium „Schule*Vape*Wissenschaft“ präsentierten am 16. Juli 2025 über 60...


 

Neues klinisches Wahlfach setzt auf praxisnahes Lernen und Teamwork

Ein innovatives Wahlfach verknüpft Wettbewerbstraining mit interdisziplinärem Lernen für den...