Firmenkontakte, Bewerbungstipps und Fachkräfte-Talk am 19. November
Wie gelingt auch unter den Pandemiebedingungen der Einstieg ins Berufsleben? Eine einfache Antwort auf die Frage erhalten Hochschulabsolventinnen und -absolventen beim virtuellen Lübecker Karrieretag. Die Universität zu Lübeck, die Technische Hochschule Lübeck und IHK zu Lübeck bringen am Donnerstag, dem 19. November 2020, Bewerber und potenzielle Arbeitgeber zusammen. Ab sofort können die Studierenden ihre Termine auf der Plattform talentefinder.de oder über www.ihk-sh.de/karrieretag mit den Unternehmen vereinbaren.
Insgesamt 27 Aussteller aus dem HanseBelt stehen für Online-Gespräche zum Kennenlernen und zur Verabredung von Praktika oder Bewerbungen bereit. „Trotz der besonderen Umstände ermöglichen wir hier persönliche Kontakte, die für beide Seiten gewinnbringend sein können“, sagt Ulrike Rodemeier von der IHK zu Lübeck.
Statt die Bewerbungsunterlagen mit zum Stand des Unternehmens zu bringen, legen Studenten ihr Bewerberprofil bei talentefinder an. Die Plattform bietet beiden Seiten bereits im Vorfeld eine große Transparenz. Wenn Bewerber und Betrieb sich interessant finden, gibt es ein Match und die Einladung zu einem Videocall am Messetag. Die Austeller haben bereits ihre Profile und Angebote von Praktikumsplätzen über Projekt- und Abschlussarbeiten bis zum Berufseinstieg auf der Jobwall hochgeladen. Jetzt können Bewerber ihre Profile mit Details wie Studienrichtung, Semester, Auslandsaufenthalte, aber auch Hobbys und ehrenamtlichen Tätigkeiten anlegen.
Im Anschluss an den Karrieretag, will die IHK das Thema Fachkräfte vertiefen. Ab 17.15 Uhr diskutiert das bewährte IHK-Moderatoren-Duo, der ehemalige Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts, Prof. Dr. Thomas Straubhaar, und IHK-Vicepräses Dr. Arno Probst, im Livestream mit Talkgästen über „Fachkräfte für den HanseBelt“. Ist der Fachkräftemangel Spuk oder wahr? Wird die berufliche Ausbildung immer noch zu wenig wertgeschätzt?
Antworten auf diese Fragen geben Dr. Muriel Kim Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, Matthias Dütschke, Geschäftsführer Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, und Wolfgang Hasenbusch „Wolle“, stellvertretender Direktor der Bretterbude GmbH & Co. KG in Heiligenhafen. Weitere Information und Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme gibt es im Internet unter folgender Adresse: https://www.ihk-schleswig-holstein.de/system/veranstaltungssuche/vst/1393042?id=355672&terminId=607554
Zum 1. Mai 2025 gibt es eine Veränderung in der Leitung der Hanse Innovation Campus GmbH (HIC...
Mit rund 420.000 Euro DFG-Förderung startet am 1. Juli 2025 ein neues Forschungsprojekt zur...
Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...
Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...
für die Ukraine