Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Herzinsuffizienz: Eine Revolution auf dem Gebiet

Mittwoch, 08.11.2023

Salus aegroti suprema lex - Das Wohl des Kranken sei höchstes Gesetz (Foto: Rüdiger Labahn / Universität zu Lübeck)

Neueste Erfolge und Innovationen in der Therapie - Antrittsvorlesung von Dr. Christina Paitazoglou am 5. Dezember (18:00 Uhr, Hörsaal AM 4)

Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen, ist durch eine hohe Morbidität und Mortalität gekennzeichnet und geht mit häufigen Hospitalisierungen und hohen Kosten für das Gesundheitssystem einher. Bemerkenswerte aktuelle Fortschritte in der Therapie haben das Feld revolutioniert und können das Überleben verlängern und die Lebensqualität verbessern.

Die Translation der Ergebnisse aus den neuesten klinischen Studien in die Routineversorgung und den Alltag ist weiterhin erschwert und limitiert. Ziel der Vorlesung ist es, die Innovationen darzustellen und mögliche Wege zu beschreiben, wie diese Hürden überwunden werden können. 

  • Dr. med. Christina Paitazoglou schließt mit der Antrittsvorlesung ihre Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Kardiologie ab.

.

Dr. Christina Paitazoglou (Foto: privat)


 

Wechsel in der Geschäftsführung der Hanse Innovation Campus GmbH

Zum 1. Mai 2025 gibt es eine Veränderung in der Leitung der Hanse Innovation Campus GmbH (HIC...


 

Projektförderung zu Herzratenregulation durch Schilddrüsenhormone

Mit rund 420.000 Euro DFG-Förderung startet am 1. Juli 2025 ein neues Forschungsprojekt zur...


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...