Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Heimspiel Wissenschaft - Infoveranstaltung am 18.1.

Freitag, 13.01.2023

Wissenschaftskommunikation im ländlichen Raum

Heimspiel Wissenschaft ist ein neues Kommunikationsformat für Forschende, um den Dialog mit den Menschen aus ihren ländlichen Heimatorten zu fördern.



Virtueller Lunch-Break-Workshop für interessierte Wissenschaftler:innen:

Mittwoch 18. Januar 2023, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr

>>> Link zu Anmeldung <<<


 

Wer wollte nicht schon einmal genauer wissen, was aus Menschen aus der „Nachbarschaft” eigentlich geworden ist? Womit sich Menschen beruflich beschäftigen, die zwar aus der gleichen Gegend kommen, aber doch einen anderen Weg eingeschlagen haben als man selbst? Heimspiel Wissenschaft bringt Wissenschaftler:innen, die aus ländlichen Regionen stammen, zurück in ihre Heimatorte. Dort erzählen sie, worüber, wie und warum sie forschen und was das mit unser aller Leben zu tun hat. So wird Wissenschaft und Forschung in der Kneipe um die Ecke, im Gemeindehaus, im Sportvereinsheim oder auf dem Dorfplatz greifbar.

Für wen ist Heimspiel Wissenschaft geeignet?

  • Forschende, die an einer Hochschule arbeiten (oder mit einer Hochschule assoziiert sind)
  • Forschende, die promoviert sind oder kurz vor dem Abschluss ihrer Promotion stehen
  • Forschende, die aus einer ländlichen Region, einem Dorf oder einer Kleinstadt stammen. In ihrer Heimatstadt oder deren unmittelbarer Umgebung befindet sich keine wissenschaftliche Einrichtung
  • Forschende, die Lust haben, mit Menschen außerhalb des Wissenschaftsbetriebs über Ihre Forschung zu sprechen

Unterstützung durch das Referat Kommunikation der Universität zu Lübeck

Das Referat Kommunikation unterstützt Forschende, die ein Heimspiel in ihrer Heimat veranstalten möchten. Nehmen Sie gerne Kontakt auf: presse(at)uni-luebeck(dot)de

Infobroschüre zum Projekt als download

Link zur Projektwebseite Heimspiel Wissenschaft

Heimspiel Wissenschaft ist ein BMBF-gefördertes Verbundprojekt der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der Wissenschaftskommunikationsagentur con gressa und dem #WisskommLab der Universität Heidelberg.

 

 

 


 

Innovative MRT-Verfahren für eine präzisere Epilepsiechirurgie

Forschungsteam um Prof. Siawoosh Mohammadi entwickelt MRT-Methoden für schonendere...


 

Sonntagsvorlesung: Schlaf und psychische Gesundheit

Am 6. Juli 2025, 11:30 Uhr, im Audienzsaal des Lübecker Rathauses


 

Abschiedsvorlesung: Entspannt bleiben…

Von der Rolle der Oberflächenspannung - Prof. Dr. Egbert Herting am 11. Juli (16 Uhr s.t., Hörsaal...


 

Antikörper im Fokus: Neues Graduiertenkolleg in Lübeck

Im neuen Graduiertenkolleg GRK3095 wird erforscht, welche Mechanismen dazu führen, dass Antikörper...