Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Gründung der Mois-Halenza-Stiftung

Dienstag, 23.07.2024

Freude über die Gründung der Stiftung (von links nach rechts): Prof. Karl Klotz, Prof. Thomas Münte, Irmgard Halenza, Prof. Jens Scholz und Prof. Georg Griesinger (Foto: Elena Vogt / Uni Lübeck)

Zur Förderung von Wissenschaft und Forschung

Die Universität zu Lübeck und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) freuen sich über die Gründung der Mois-Halenza-Stiftung, die von nun an unter der Trägerschaft der Gemeinnützigen, einer Lübecker Bürgerinitiative, Wissenschaft und Forschung in der Hansestadt fördert.

An der Universität zu Lübeck und am UKSH, Campus Lübeck, wird zukünftig insbesondere die Reproduktionsmedizin unterstützt. Ein weiterer, nachfolgender Stiftungszweck ist die Erforschung Seltener Krankheiten. Die Mois-Halenza-Stiftung verfügt über ein eingebrachtes Kapital in Höhe von 100.000 Euro.

Bedeutung der Reproduktionsmedizin

Am Dienstag waren die Stifterin Irmgard Halenza sowie Vertrer*innen der Universität und des UKSH zusammengekommen. Prof. Georg Griesinger, ärztlicher Leiter der Universitären Kinderwunschzentren Lübeck und Manhagen, stellte die Zentren vor, sprach über die Bedeutung der Reproduktionsmedizin und bedankte sich bei Irmgard Halenza für die Unterstützung. 

Prof. Thomas Münte, Vizepräsident Medizin der Universität zu Lübeck, sagte: „Die Einrichtung der Mois-Halenza-Stiftung freut uns aus mehreren Gründen. Sie ist Ausdruck der Stiftungskultur der Hansestadt, die die Universität trägt. Sie ist ein Vertrauensbeweis in die Exzellenz unserer Forschungen und Bestätigung der Verbundenheit der Universität mit der Gemeinnützigen. Die Stiftung verbindet somit Bürgersinn und Zukunftsorientierung. Wir sind dem Ehepaar Mois-Halenza sehr dankbar.“

Und Prof. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender (CEO) des UKSH, fügte hinzu: „Das Engagement und die Unterstützung des Ehepaars Halenza ist von unschätzbarem Wert für das UKSH. Es zeigt das Vertrauen in die Exzellenz unserer Universitätsmedizin und ermöglicht das Forschung, Lehre und Weiterbildung in der Reproduktionsmedizin weiter vorangebracht werden.“

Prof. Karl Klotz, Direktor der Gemeinnützigen, sagte: „Die Stiftungen der Gemeinnützigen prägen die Kultur der Hansestadt. Sie sind im besten Sinne ,Ermöglicher‘. Die Mois-Halenza-Stiftung knüpft als jüngstes Kind unserer Stiftungsfamilie daran an. Als Mediziner und Direktor freue ich mich über diese Brücke zwischen Bürgergesellschaft, Spitzenforschung und Hochleistungsmedizin. Möge das Stifterehepaar noch viele Nachahmer finden.“


 

Wechsel in der Geschäftsführung der Hanse Innovation Campus GmbH

Zum 1. Mai 2025 gibt es eine Veränderung in der Leitung der Hanse Innovation Campus GmbH (HIC...


 

Projektförderung zu Herzratenregulation durch Schilddrüsenhormone

Mit rund 420.000 Euro DFG-Förderung startet am 1. Juli 2025 ein neues Forschungsprojekt zur...


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...