Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Gedankensprünge

Mittwoch, 15.03.2023

Podcast-Folge 23: Wie leben wir 2050?

Ein Schlagzeuger, ein Ernährungswissenschaftler und ein Physiker behandeln in dieser Folge unseres Podcast die ganz großen Themen unserer Zeit: Klimawandel, Energiekrise, Künstliche Intelligenz (KI), Ernährung und Internationalisierung. Welche Schlussfolgerungen treffen sie für sich? Welche Musik werden wir zukünftig hören? Wie ernähren wir uns? Reicht die Energie für so viel künstliche Intelligenz? Kurzum: Wie leben wir in 2050? Die 23. Folge unseres Podcasts „Gedankensprünge“.

Maximilian Riefer leitet das Profil Neue Musik an der Musikhochschule Lübeck. Musik schaffen und konsumieren wird es in 2050 noch geben, da ist er sich sicher. Doch man wird sich damit auseinandersetzen müssen, mit welchen Materialen zum Beispiel Instrumente noch hergestellt werden dürfen und wie das Reisen klimaneutraler gestaltet werden kann. Zu seinem Beruf gehört der kulturelle Austausch, und dieser kann nicht nur hier stattfinden, sondern muss durch den persönlichen Austausch vor Ort gelebt werden.

Prof. Dr. Martin Smollich, Pharmakologe und Ernährungswissenschaftler an der Universität zu Lübeck und Leiter der Arbeitsgruppe Pharmakonutrition am Institut für Ernährungsmedizin, sieht die Ernährung alleine schon historisch betrachtet in einem stetigen Wandel. Hierbei spielt die Ernährungsumgebung eines Individuums eine große Rolle, aber auch global betrachtet kann sich niemand aus der Verantwortung ziehen. Die Bundesregierung sitzt deshalb schon an einer deutschlandweiten Ernährungsstrategie. Smollich weiht uns in diesem Zusammenhang auch ein, was mit Begriffen wie nudging, planetary health diet und hidden hunger gemeint ist, und warum wir die Currywurst in der Mensa bald nur noch kurz vor den Toiletten finden werden.

Prof. Dr. Mathias Beyerlein ist Physiker und Professor für Optik im Bereich Angewandte Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule Lübeck und Präsidiumsbeauftragter für Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung. Er fragt sich schon seit Längerem, wie wir mit den Ressourcen unseres Planeten umgehen können. Jede KI zum Beispiel benötigt Energie, aber woher wir diese nehmen ist (noch) nicht geklärt. Seine Vision für 2050: regional einkaufen, Energie teurer machen und keine fossilen Entnahmen mehr aus der Erde.

Doch sieht so wirklich 2050 aus? Hören Sie selbst!

Unter der Moderation von Vivian Upmann, Pressesprecherin der Universität zu Lübeck, beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.

Der Podcast steht über die Website http://www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.

Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.


 

Einsamkeit - eine Herausforderung für die Gesellschaft

Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Katja Götz am 12. Mai (11:30 Uhr im Rathaus der Hansestadt...


 

Parkinson-Forschung: Neue genetische Ursache identifiziert

Forschungsteam unter Leitung von Dr. Joanne Trinh, Leiterin der Forschungsgruppe 'Integrative Omics...


 

Zertifikat Vielfalt gestalten

Universität zu Lübeck erneut ausgezeichnet

Aktuelles


Podcast Gedankensprünge

Folge 27 zu "Bleibt am Ende nur die Hoffnung?"



Mo, 15.04.2024
Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Mai



Di, 23.04.2024
Eine kurze Geschichte des Ultraschalls

Antrittsvorlesung von Dr. Michael Andreas Gembicki am 23. April (16:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



Di, 23.04.2024
Hinter den Kulissen des Schädels

Subduralhämatome im Fokus - Antrittsvorlesung von Dr. Arthur Robert Kurzbuch am 23. April (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



Di, 30.04.2024
Muster im Fokus

Fortschritte in der Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen - Antrittsvorlesung von Dr. Nina van Beek am 30. April (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)