Antrittsvorlesung von Dr. Florian Bär am 11. Juni (17:30 Uhr, Hörsaal AM 4)
Der Gastrointestinaltrakt ist ein wichtiger Organkomplex, der es uns ermöglicht, unsere Lebensmittel aufzuschlüsseln und zu verdauen, Nährstoffe aufzunehmen und damit die Grundlage für alle weiteren Stoffwechselprozesse in unserem Körper zu schaffen. All dieses bemerken wir kaum, der Darm ist ein Dienstleister, der uns Tag und Nacht zuarbeitet, ohne dass wir uns bewusst darum bemühen müssen. Am Ende ermöglicht er uns, allen „Überschuss“ kontrolliert wieder auszuscheiden. Zudem hält er alle Pathogene an der äußeren Grenzbarriere, der Darmschleimhaut, von uns fern und schützt unseren Organismus. Charmanter Organkomplex!
Zahlreiche Störfaktoren können dieses geordnete Gefüge aber stören, dann verliert der Darm seinen Charme, und bedrohliche Erkrankungen mit teils chronischem Verlauf beeinträchtigen uns nachhaltig und bedingen einer differentiellen Therapie. Der Vortrag soll hierzu einen kleinen anschaulichen Einblick liefern.
Dr. med. Florian Bär schließt mit der Antrittsvorlesung sein Habilitationsverfahren im Fachgebiet Innere Medizin ab.
Ein Leben für die Kinderheilkunde – zwischen Wissenschaft, Verantwortung und Humanität
Forschungsprojekt der Universität zu Lübeck untersucht computergestützte Trainings bei...
Beim 2. Schulsymposium „Schule*Vape*Wissenschaft“ präsentierten am 16. Juli 2025 über 60...
Ein innovatives Wahlfach verknüpft Wettbewerbstraining mit interdisziplinärem Lernen für den...
für die Ukraine