Informatik und Medizinische Informatik, Molecular Life Science, Mathematik und Medizinische Ingenieurwissenschaft: Urkunden und Auszeichnungen auf der Bachelorfeier 2016
Mit der Abschlussfeier am 22. Januar wurden die insgesamt 204 Studentinnen und Studenten verabschiedet, die im zurückliegenden Jahr an der Universität zu Lübeck ihren Bachelor gemacht haben. Im Studiengang Informatik waren es 59 Absolventinnen und Absolventen, in Molecular Life Science 56, in Medizinischer Ingenieurwissenschaft 53, in Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 22 und in Medizinischer Informatik 14. Für das Präsidium der Universität beglückwünschte sie Vizepräsident Prof. Dr. Enno Hartmann, durch die Veranstaltung führte Studiengangskoordinator Prof. Dr. Till Tantau.
Die Themen der Abschlussarbeiten sind zum großen Teil durch die hervorragenden, auch fächerübergreifenden Studienbedingungen an der Universität gekennzeichnet. Kennzeichnend für ein Studium an der Universität zu Lübeck ist, dass auch in den naturwissenschaftlichen, technischen, mathematischen und Informatik-Studiengängen oftmals ein Bezug zu klinischen, medizinischen oder medizintechnischen Fragestellungen besteht. Dies ist eine der Besonderheiten und Stärken auf dem Lübecker Campus, wo man sich mit den Kliniken und medizinischen Instituten des Universitätsklinikums immer Gebäude an Gebäude befindet.
Es spiegelt sich in den Themen wie zum Beispiel „Chronischer Stress und Stressreaktivität als Determinanten von Gewichtsveränderungen und viszeraler Fettakkumulation“ (im Studiengang Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften an der Medizinischen Klinik II), „Aufbau eines Systems zur Bildlage-Korrektur bei endoskopischen Aufnahmen“ (im Studiengang Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie) oder „Charakterisierung von hsa-miR222 und hsa-miR221* in Kopf-Hals-Karzinomen“ (im Studiengang Molecular Life Science an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde).
Weitere bearbeitete Themen waren etwa „Random-Ferns für die Segmentierung von Schlaganfall-Läsionen in multispektralen MR-Bildern“ (im Studiengang Medizinische Informatik am gleichnamigen Institut) und „Entwicklung und Integration eines Sensormoduls zur autonomen Bestimmung der Gewässerqualität mit Hilfe des Unterwasserroboters MONSUN“ (im Studiengang Informatik am Institut für Technische Informatik).
Mit den Best-Bachelor-Preisen für die Studiengangsbesten wurden Anna-Clara Franke, Anna Elisabeth Kiss und Michael Schmitz im Studiengang Molecular Life Science, Lena Katharina Schiffer in der Informatik, Nora Vogt und Hristina Uzunova in der Medizinischen Informatik, Tim Gutjahr in Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften und Leonie Stockmann in Medizinischer Ingenieurwissenschaft ausgezeichnet. Die Preise sind von der Firma Philips und vom Life Science Lübeck e.V. gestiftet. Die Alumni, Freunde und Förderer der Universität unterstützen die Veranstaltung.
Für die musikalische Umrahmung sorgten die Lübeck Pop Symphonics unter der Leitung von Martin Herrmann. An die Verabschiedungsfeier schloss sich ein Sektempfang im Foyer des Audimax an. Die Fotos der Veranstaltung werden in Kürze online über die unten angegebene Seite zur Verfügung gestellt.
Die Master-Abschlüsse der MINT-Fächer werden im Juli zusammen mit den Staatsexamina der Mediziner und den Promotionen verliehen.
Mit rund 420.000 Euro DFG-Förderung startet am 1. Juli 2025 ein neues Forschungsprojekt zur...
Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...
Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...
2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...
für die Ukraine