Zur Inszenierung von Verstorbenen - Vortrag von Regina und Andreas Ströbl im Rahmen der Ringvorlesung „Magic Mountain – Visiten der Gegenwart“ am 26. Juni (18:30 Uhr, Königstraße 42)
In ihrem Vortrag führen Regina und Andreas Ströbl in die mitunter prunkvolle Welt der Aufbahrungen und Inszenierungen von Leichnamen vom Hochadel bis zum Bürgertum ein. Dabei machen sie deutlich, wie wichtig ein bewusstes Abschiednehmen von den Verstorbenen in historischer Zeit war und nach wie vor ist. Das Werk von Thomas Mann bietet für den Themenkomplex Tod–Abschied–Trauer einen reichen Fundus, der in dem Vortrag ebenfalls vorgestellt wird.
Regina und Andreas Ströbl sind Archäologen und Kunsthistoriker. Als „Forschungsstelle Gruft“ mit Sitz in Lübeck dokumentieren, bearbeiten und retten sie im ganzen Bundesgebiet Grüfte und Mausoleen der Frühen Neuzeit.
Veranstaltungsort: Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL), Königstraße 42, 23552 Lübeck. Der Eintritt ist frei.
Ringvorlesung „Magic Mountain – Visiten der Gegenwart“
100 Jahre nach seinem Erscheinen steht Thomas Manns Der Zauberberg im Zentrum einer öffentlichen Ringvorlesung in Lübeck. Im Jubiläumsjahr 2024 widmet sich die Geburtsstadt des Autors mit aktuellen Blicken der thematischen Vielfalt des Romans: In „Visiten der Gegenwart“ werden den zentralen Fragen nach dem Verhältnis von Leben, Krankheit und Tod nachgegangen und die verschiedenen literaturwissenschaftlichen, zeitgeschichtlichen, medizinhistorischen und musikalischen Aspekte des Romans thematisiert.
Hierzu sind hochkarätige Referierende nach Lübeck eingeladen: Unter anderem spricht der renommierte Thomas-Mann-Forscher und ehemalige Direktor der Lübecker Museen Hans Wißkirchen über Quellen und zeitgenössische Kontexte des Romans, die Musikwissenschaftlerin Christiane Tewinkel über die Musik im Roman und die Medizinerin und Literaturwissenschaftlerin Yvonne Wübben beleuchtet die Gespräche zwischen Arzt und Patient. Die Abende der Ringvorlesung werden mit musikalischen Werken gerahmt, die im Zauberberg eine zentrale Rolle spielen. Die Musikhochschule macht so den Roman sinnlich erfahrbar und musikalisch hörbar.
Die Ringvorlesung „Magic Mountain – Visiten der Gegenwart“ findet im vierwöchentlichen Rhythmus im Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck in der Königstraße 42 statt. Die Abende beginnen jeweils um 18:30 Uhr. Im Anschluss laden wir Sie ein, bei Wein und Wasser miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltungsreihe „Magic Mountain“ wird von der Musikhochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck im Rahmen von Lübeck hoch 3 als Kooperationsprojekt mit dem Buddenbrookhaus/Heinrich-und Thomas-Mann-Zentrum realisiert.
Die Vorträge werden aufgezeichnet und im Nachgang online zur Verfügung gestellt.
Die Universität zu Lübeck verabschiedete 682 Absolvent*innen
Universität zu Lübeck und Technische Hochschule Lübeck verstärken Beratungsangebot für...
Rückblick auf den Hackathon „Anno 2025“ am 17. und 18. Januar 2025 im Audimax
Bis 17. März mit innovativen Projekten zum Technologietransfer oder zur Patent- und...
Leitbild
Präsidium
Partner
Forschungsrichtungen
Studiengänge
Universitätskennzahlen
Alumni werden
Veranstaltungen für Alumni
Gesellschaft der Freunde
Hanseatische Universitätsstiftung
Stellenausschreibungen
Jobportal ‚stellenwerk'
Dienst- und Tarifrecht
Formulare zum Download
Corporate Design
Sport
Musik
Campusleben
Personalrat (TAP)
Personalrat (W)
Gleichstellungsbeauftragte
Schwerbehindertenvertretung
Jugend- und Ausbildungsvertretung
Allgemeiner Studierendenausschuss
Studierendenparlament
Fachschaft Medizin
Fachschaft MINT
„(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS“ ist eine öffentliche Vorlesungsreihe des Studium Generale
Der nächste Newsletter erscheint am 15. Februar
Personalisierte Therapieentscheidungen mittels multimodaler Biomarker - Antrittsvorlesung von Dr. Max Brinkmann am 28. Januar (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)
Wie rassistische Denkmuster die Demokratie gefährden - Vortrag von Gilda Sahebi am 29. Januar (20 Uhr, Übergangshaus, Königstraße 54-56)
Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Marcin Grzegorzek am 2. Februar (11:30 Uhr im Rathaus der Hansestadt Lübeck, Audienzsaal)
für die Ukraine