Die Universität zu Lübeck gratuliert Dr. Deniz Sarikaya vom Ethical Innovation Hub zu seiner Aufnahme in das Programm der Young Academy Fellows der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
Dr. Sarikaya gehört zu den sieben herausragenden jungen Forschenden, die in diesem Jahrgang in das Förderprogramm aufgenommen wurden.
Forschungsschwerpunkte von Dr. Deniz Sarikaya
Dr. Deniz Sarikaya forscht am Ethical Innovation Hub der Universität zu Lübeck sowie am Centre for Logic and Philosophy of Science der Vrije Universiteit Brussel. Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf den ethisch-gesellschaftlichen Dimensionen der Nutzung formaler Methoden, insbesondere im Kontext der Künstlichen Intelligenz. Dabei untersucht er das Zusammenspiel von logikbasierten Ansätzen und maschinellem Lernen, sowie das sogenannte Alignment-Problem, das sich mit der Sicherstellung des verantwortungsvollen Verhaltens von KI-Systemen befasst. Seine Forschungsinteressen umfassen darüber hinaus die Ethik und Epistemologie von Big Data, die Wahrnehmung und Bedeutung formaler Methoden, sowie die Philosophie der mathematischen Praxis und Tugendethik.
Dr. Sarikaya schloss seine Promotion in Philosophie an der Vrije Universiteit Brussel ab, nachdem er Philosophie und Mathematik an der Universität Hamburg studiert hatte. Seine akademische Laufbahn ist international geprägt durch Aufenthalte an renommierten Institutionen, darunter die University of Copenhagen, die University of California, Berkeley, und die ETH Zürich.
Das Förderprogramm Young Academy Fellows
Das Nachwuchsförderprogramm der Young Academy Fellows wurde von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg im Jahr 2020 ins Leben gerufen, um exzellente junge Forschende an norddeutschen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu unterstützen. Das Fellowship hat eine Dauer von drei Jahren und bietet den Fellows die Möglichkeit, innovative wissenschaftliche Fragestellungen außerhalb des universitären Alltags zu verfolgen. Ziel des Programms ist es, den Forschenden sowohl ideelle als auch finanzielle Unterstützung zu gewähren, um ihnen einen interdisziplinären und generationenübergreifenden Austausch zu ermöglichen.
Mit dieser Auszeichnung erhält Dr. Sarikaya eine Plattform, um seine Forschung zu vertiefen und einen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs über die ethischen Aspekte technologischer Entwicklungen zu leisten.
Herzlichen Glückwunsch!
Universität zu Lübeck und Technische Hochschule Lübeck verstärken Beratungsangebot für...
Rückblick auf den Hackathon „Anno 2025“ am 17. und 18. Januar 2025 im Audimax
Bis 17. März mit innovativen Projekten zum Technologietransfer oder zur Patent- und...
Leitbild
Präsidium
Partner
Forschungsrichtungen
Studiengänge
Universitätskennzahlen
Alumni werden
Veranstaltungen für Alumni
Gesellschaft der Freunde
Hanseatische Universitätsstiftung
Stellenausschreibungen
Jobportal ‚stellenwerk'
Dienst- und Tarifrecht
Formulare zum Download
Corporate Design
Sport
Musik
Campusleben
Personalrat (TAP)
Personalrat (W)
Gleichstellungsbeauftragte
Schwerbehindertenvertretung
Jugend- und Ausbildungsvertretung
Allgemeiner Studierendenausschuss
Studierendenparlament
Fachschaft Medizin
Fachschaft MINT
„(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS“ ist eine öffentliche Vorlesungsreihe des Studium Generale
Der nächste Newsletter erscheint am 15. Februar
Personalisierte Therapieentscheidungen mittels multimodaler Biomarker - Antrittsvorlesung von Dr. Max Brinkmann am 28. Januar (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)
Wie rassistische Denkmuster die Demokratie gefährden - Vortrag von Gilda Sahebi am 29. Januar (20 Uhr, Übergangshaus, Königstraße 54-56)
Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Marcin Grzegorzek am 2. Februar (11:30 Uhr im Rathaus der Hansestadt Lübeck, Audienzsaal)
für die Ukraine