Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

DNA-Sequenzierung: Fortschritte und Anwendungen

Donnerstag, 03.10.2024

Salus aegroti suprema lex - Das Wohl des Kranken sei höchstes Gesetz (Foto: Rüdiger Labahn / Universität zu Lübeck)

Von Next-Generation Sequencing bis zur Einzelzell-RNA-Sequenzierung - Antrittsvorlesung von Dr. Anke Fähnrich am 5. November (16:00 Uhr, Hörsaal AM 4)

Die Entwicklung der DNA-Sequenzierungsmethoden hat in den letzten 60 Jahren rasante Fortschritte gemacht, wobei die Sequenzierung der nächsten Generation (Next-Generation Sequencing, NGS) die Genomik und die klinische Forschung erheblich verändert hat. Next-Generation Sequencing ist ein leistungsfähiges Instrument zur Erforschung von DNA-bezogenen Fragestellungen, die für ein besseres Verständnis hämatologischer Erkrankungen und der Immunologie entscheidend sind. Diese Vorlesung beleuchtet unter anderem die Anwendung von Next-Generation-Sequencing zur Untersuchung des Immunrepertoires, die eine detaillierte Charakterisierung von T- und B-Zellen ermöglicht und Einblicke in deren Vielfalt, Dynamik und Funktionalität bietet.

Darüber hinaus werden die jüngsten Fortschritte in der Next-Generation-Sequenzierung und der Bioinformatik vorgestellt, die den Einsatz der Einzelzell-Sequenzierung ermöglichen. Mit dieser Technologie ist es möglich, tausende Zellen einzeln zu analysieren und dadurch die Zusammensetzung und Regulation von Signalwegen in komplexen Geweben und Zellen detailliert zu untersuchen. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit von scRNA-seq, seltene Zelltypen zu identifizieren, die in herkömmlichen Bulk-Analysen oft übersehen werden. Diese Entdeckung neuer Zelltypen und -zustände spiegelt die zugrunde liegende Heterogenität und Plastizität des Immunsystems wider.

  • Dr. rer. nat. Anke Fähnrich schließt mit der Antrittsvorlesung ihre Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Molekulare Medizin ab.

Dr. Anke Fähnrich (Foto: privat)


 

Lübecker Schüler*innen forschen zu Vapes

Beim 2. Schulsymposium „Schule*Vape*Wissenschaft“ präsentierten am 16. Juli 2025 über 60...


 

Neues klinisches Wahlfach setzt auf praxisnahes Lernen und Teamwork

Ein innovatives Wahlfach verknüpft Wettbewerbstraining mit interdisziplinärem Lernen für den...


 

Bergen-Woche 2025: Hochschulpartnerschaft seit über 40 Jahren

Enger Austausch in Studium und Forschung: Die älteste Uni-Partnerschaft Lübecks lebt durch...


 

Bessere Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

UKSH und Universität zu Lübeck beteiligen sich an Programm der Europäischen Union