Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Die geschichtliche Entwicklung der Strahlentherapie

Mittwoch, 17.04.2024

Salus aegroti suprema lex - Das Wohl des Kranken sei höchstes Gesetz (Foto: Rüdiger Labahn / Universität zu Lübeck)

Antrittsvorlesung von Priv.-Doz. Dr. Anastassia Löser am 22. Mai (13 Uhr c.t., Hörsaal Zentralklinikum 1/2)

Die Geschichte der Strahlentherapie reicht bis in das späte 19. Jahrhundert zurück, als Wissenschaftler begannen, die medizinischen Anwendungen ionisierender Strahlung zu erforschen. Der Durchbruch kam mit der Entdeckung von Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen im Jahr 1895, gefolgt von der Entdeckung radioaktiver Elemente durch Henri Becquerel und Marie Curie.

In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Strahlentherapie von experimentellen Anfängen zu einer etablierten Behandlungsmethode für Krebserkrankungen. Technologische Fortschritte im 20. Jahrhundert, wie die Entwicklung von Linearbeschleunigern und bildgestützter Bestrahlungsplanung, ermöglichten präzisere und wirkungsvollere Behandlungen. Heute ist die Strahlentherapie eine hochpräzise und wichtige therapeutische Säule in der Krebsbehandlung.

  • Priv.-Doz. Dr. med. Anastassia Löser schließt mit der Antrittsvorlesung ihre Umhabilitation an die Universität zu Lübeck im Fachgebiet Strahlentherapie ab.

Priv.-Doz. Dr. med. Anastassia Löser (Foto: privat)


 

Hirntumore präziser entfernen

BMBF-Förderung für neues Diagnostik-Verfahren


 

Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen im Stiftungssektor

Das Stiftungssymposium unter dem Motto "Bedrohung oder Bereicherung – Künstliche Intelligenz auf...


 

Das Jahrbuch 2023 der Universität zu Lübeck

Digital und in Buchform erhältlich


 

Campus Open Air Lübeck 2024 – Ein Festival der Musik und Gemeinschaft

Das diesjährige Festival zog insgesamt ca. 10.000 Musikliebhaber*innen, Familien, Mitarbeiter*innen...

Aktuelles


Podcast Gedankensprünge

Folge 27 zu "Bleibt am Ende nur die Hoffnung?"



Mo, 10.06.2024
Gremienwahlen 2024

Vom 10. bis 19. Juni



Sa, 15.06.2024
Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli



Di, 18.06.2024
Stratifizierte Versorgung von Patient*innen mit nicht spezifischen Kreuzschmerzen

Ein Blick auf zehn Jahre Forschung in Deutschland - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Sven Karstens am 18. Juni (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



Mi, 19.06.2024
Open Science-Lecture Series: Wettbewerb um Fördermittel

Vortrag am 19. Juni organisiert von der Open Science Initiative zur Vergabe von kompetitiven Forschungsgeldern