Mobilität, Innovation, Marzipan - Antrittsvorlesung von Dr. Simone von Sengbusch am 14. November (18 Uhr, Hörsaal AM 4, hybrid)
Der Typ-1-Diabetes ist die häufigste chronische Stoffwechselerkrankung im Kindesalter. Die gesundheitliche Prognose der betroffenen Kinder hängt entscheidend vom Zugang zu pädiatrisch-diabetologisch qualifizierter Akut- und Langzeitversorgung ab. Im Flächenland Schleswig-Holstein wurden in den letzten 25 Jahren verschiedene innovative, klinikübergreifende und mobile Versorgungskonzepte erprobt, um unabhängig vom Wohnort gute Versorgung zu sichern.
Marzipan ist eine Süßware aus gemahlenen Mandeln und Zucker. Es steht hier direkt für den Zucker und damit Mittelpunkt der Insulintherapie, aber auch als Metapher für die Süße des Lebens und Lebensqualität, die trotz Diabetes und Insulintherapie nicht verloren gehen darf.
Ziel der Vorlesung ist es, die Entwicklung der Versorgungsstruktur im Bundesland Schleswig-Holstein über einen Zeitraum von 25 Jahren aufzuzeigen und auch einen Blick in die Zukunft zu wagen.
Ein Leben für die Kinderheilkunde – zwischen Wissenschaft, Verantwortung und Humanität
Forschungsprojekt der Universität zu Lübeck untersucht computergestützte Trainings bei...
Beim 2. Schulsymposium „Schule*Vape*Wissenschaft“ präsentierten am 16. Juli 2025 über 60...
Ein innovatives Wahlfach verknüpft Wettbewerbstraining mit interdisziplinärem Lernen für den...
für die Ukraine