Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Diabetes zwischen Nord- und Ostsee

Donnerstag, 12.10.2023

Salus aegroti suprema lex - Das Wohl des Kranken sei höchstes Gesetz (Foto: Rüdiger Labahn / Universität zu Lübeck)

Mobilität, Innovation, Marzipan - Antrittsvorlesung von Dr. Simone von Sengbusch am 14. November (18 Uhr, Hörsaal AM 4, hybrid)

Der Typ-1-Diabetes ist die häufigste chronische Stoffwechselerkrankung im Kindesalter. Die gesundheitliche Prognose der betroffenen Kinder hängt entscheidend vom Zugang zu pädiatrisch-diabetologisch qualifizierter Akut- und Langzeitversorgung ab. Im Flächenland Schleswig-Holstein wurden in den letzten 25 Jahren verschiedene innovative, klinikübergreifende und mobile Versorgungskonzepte erprobt, um unabhängig vom Wohnort gute Versorgung zu sichern.

Marzipan ist eine Süßware aus gemahlenen Mandeln und Zucker. Es steht hier direkt für den Zucker und damit Mittelpunkt der Insulintherapie, aber auch als Metapher für die Süße des Lebens und Lebensqualität, die trotz Diabetes und Insulintherapie nicht verloren gehen darf.

Ziel der Vorlesung ist es, die Entwicklung der Versorgungsstruktur im Bundesland Schleswig-Holstein über einen Zeitraum von 25 Jahren aufzuzeigen und auch einen Blick in die Zukunft zu wagen.

  • Dr. med. Simone von Sengbusch schließt mit der Antrittsvorlesung ihre Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Kinder- und Jugendmedizin ab.

Dr. Simone von Sengbusch (Foto: privat)


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...


 

Neue Befragung zur Gesundheits- und Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein

2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...


 

KEsF: Sicher forschen und Risiken verstehen an der UzL

Die Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEsF) unterstützt Forschende an der...