Sonntagsvorlesung am 3. Juli 2022 mit Prof. Dr. Katharina Röse
Lebensübergänge zu bewältigen, mit gesundheitlichen Problemen umzugehen oder mit dauerhaften Einschränkungen zu leben, dies sind Herausforderungen, die jeden Menschen im Verlauf eines Lebens betreffen können. Ergotherapeut*innen interessieren sich für Betätigungen von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen.
Betätigungen umfassen das alltägliche menschliche Tun, sie haben individuelle und soziokulturell-geteilte Bedeutungen, strukturieren die Zeit und entwickeln und verändern sich über das Leben hinweg. In ihrer Arbeit nutzen Ergotherapeut*innen unterschiedliche Vorgehensweisen, um Menschen darin zu unterstützen, an Betätigungen (wieder) teilzuhaben. Dazu gehört nicht nur das Trainieren von Fähigkeiten und das Durchführen von Aktivitäten, sondern ebenso die Veränderungen und Anpassungen der Lebenswelt an die Bedürfnisse der Betroffenen. Die therapeutische Beziehungsgestaltung stellt eine Grundvoraussetzung für die therapeutische Arbeit dar.
In ihrer Sonntagsvorlesung am 3. Juli, 11:30 Uhr, im Audienzsaal des Rathauses Lübeck, gibt Prof. Katharina Röse einen Einblick in das Handeln und Denken von Ergotherapeut*innen und zeigt beispielhaft auf, welche Unterstützungsmöglichkeiten die Ergotherapie bieten kann, um den Alltag in unterschiedlichen Lebenssituationen (wieder) meistern zu können.
Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Klotz leitet die Veranstaltung. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die öffentliche Vorlesung ist kostenlos.
Zur Überblicksseite der Sonntagsvorlesungen.
Der Renate Maaß-Forschungspreis würdigt herausragende Forschungsleistungen auf einem Gebiet der in...
Universität zu Lübeck fördert wissenschaftliche Nachwuchskräfte mit Qualifikationsprojekten
Wie Noroviren Wirtszellen kapern: Lübecker Forscherteam entdeckt molekularen Schalter in der...
Leitbild
Präsidium
Partner
Forschungsrichtungen
Studiengänge
Universitätskennzahlen
Alumni werden
Veranstaltungen für Alumni
Gesellschaft der Freunde
Hanseatische Universitätsstiftung
Stellenausschreibungen
Jobportal ‚stellenwerk'
Dienst- und Tarifrecht
Formulare zum Download
Corporate Design
Sport
Musik
Campusleben
Personalrat (TAP)
Personalrat (W)
Gleichstellungsbeauftragte
Schwerbehindertenvertretung
Jugend- und Ausbildungsvertretung
Allgemeiner Studierendenausschuss
Studierendenparlament
Fachschaft Medizin
Fachschaft MINT
Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach schreibt in ihrem Blog über Themen innerhalb und außerhalb der Universität
15. Ausgabe der „Gedankensprünge“
Den Newsletter abonnieren: Hier finden Sie das Bestellformular Mit dem Newsletter informieren wir Sie einmal im Monat, immer am Fünfzehnten, per Email über Neuigkeiten aus der Universität. Wir w
8. - 19. August in Sønderborg, hosted by the Syddansk Universitet
Workshop „Souverän und sicher das Gehalt verhandeln“ mit Susan J. Moldenhauer (19:30 Uhr)