Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Corona, Pest und Cholera

Mittwoch, 03.08.2022

Studium Generale: Wie Infektionskrisen die Gesellschaft verändern

Im Wintersemester 2022/23, wird die öffentliche Veranstaltungsreihe jeweils mittwochs, 19-21 Uhr, im Hörsaal des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung (IMGWF), Königstraße 42, stattfinden.

Zweieinhalb Jahre Corona-Pandemie liegen hinter uns. Es wurden die verschiedenen Phasen erlebt, je mit unterschiedlichen Regeln und Maßnahmen. Weltweit ist eine Transformation der Gesellschaften zu erahnen.

Wird die "Welt" nach der Pandemie eine andere sein? Wie interagiert diese Krise mit anderen? Was bedeutet dieser gesellschaftliche Wandel? Diesen und weiteren Fragen werden im kommenden Wintersemester im Studium Generale nachgegangen.

Die bislang häufig disparat gebliebenen Diskurse von Virologie, Public Health, Soziologie, Politik und Philosophie sollen miteinander ins Gespräch gebracht werden, um erkennen zu können, welche Folgen aus der Pandemie für die gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse entstehen. So eindeutig das Virus als naturwissenschaftliche Wahrheit anzuerkennen ist, wird seine Realität doch erst in sozialen, politischen, medialen und kulturellen Kontexten wirksam. Deren Gestaltung stellt eine Zukunftsaufgabe dar.

Termine:

26.10.2022 Philipp Sarasin (Universität Zürich):
Mit Foucault die Pandemie verstehen?

09.11.2022 Elke Krasny - (Akademie der bildenden Künste Wien):
Krieg als Metapher, Sorge als Realität: Von der pandemischen Front

23.11.2022 Astrid Schwarz (Brandenburgische Technische Universität Cottbus):
Ökotechnologische Erkundungen zu Corona

ACHTUNG: DER TERMIN AM 07.12. ENTFÄLLT AUS KRANKHEITSGRÜNDEN

07.12.2022 Brigitte Weingart (Universität der Künste Berlin):
AIDS, Corona und Affenpocken. Kollektivkörper im Krisenmodus

11.1.2023  Gundula Ludwig (Universität Innsbruck):
Transformation redirected: Wie die Ausnahme der Corona-Krise die Normalität der Krise verstärkt

25.1.2023  Malte Thießen (Universität Oldenburg):
Geschichte in Echtzeit schreiben: Perspektiven auf die Corona-Pandemie

08.2.2023 Friedrich Schorb (Universität Bremen):
Krankheit und Strafe am Beispiel Corona

 

 


 

Bessere Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

UKSH und Universität zu Lübeck beteiligen sich an Programm der Europäischen Union


 

Verhandlungssalon 2025: Verhandeln zwischen Macht, Emotionen und Strategie

Bericht und Highligts zum Verhandlungssalon 2025, organisiert vom Institut für Entrepreneurship und...


 

Innovative MRT-Verfahren für eine präzisere Epilepsiechirurgie

Forschungsteam um Prof. Siawoosh Mohammadi entwickelt MRT-Methoden für schonendere...


 

Antikörper im Fokus: Neues Graduiertenkolleg in Lübeck

Im neuen Graduiertenkolleg GRK3095 wird erforscht, welche Mechanismen dazu führen, dass Antikörper...