Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Brahms-Festival der Musikhochschule Lübeck 2019

Montag, 01.04.2019

.

Die Musikhochschule lädt zu einem außergewöhnlichen Sinfoniekonzert am 5. Mai in die Lübecker Musik- und Kongresshalle ein (19:00 Uhr)

Am Sonntag, dem 5. Mai 2019, präsentiert das Sinfonieorchester zusammen mit den Chören der Musikhochschule Lübeck (MHL) um 19 Uhr drei herausragende Werke für Chor und Orchester von Claude Debussy („La Damoiselle élue“), Maurice Ravel („Daphnis et Cloé“ Suite Nr. 2) und Dieter Mack („Ical“, Uraufführung). 

Erstmals stehen die rund 140 Musikstudierenden im Rahmen des Brahms-Festivals auf der Bühne der Lübecker Musik- und Kongresshalle. Unter der Leitung von Johannes Knecht (Professor für Chorleitung an der MHL) begeistern sie das Publikum mit schillernden Klangfarben und kontrastreiche Rhythmen. Insbesondere die Uraufführung des Lübecker Kompositionsprofessors Dieter Mack verspricht ein einmaliges Klangerlebnis zu werden. Mit „Ical“ [sprich „Idschal“, balinesisch für Abgrund, Leere, Entgrenzung, Weite] vertonte Mack eigens für das deutschlandweit einmalige Hochschulfestival ein imposantes Werk, das auf besondere Weise das diesjährige Motto „Abgründe – Lichtblicke“ widerspiegelt.

Studierende der Lübecker Hochschulen erhalten am 5. Mai gegen Vorlage ihres gültigen Studierendenausweises eine Freikarte (begrenzte Anzahl) am Freikartencounter in der MuK (geöffnet von 17.45 bis 18.30 Uhr).

Das Sinfoniekonzert ist eine von insgesamt 29 Veranstaltungen, die vom 4. bis 12. Mai auf dem Programm des Brahms-Festivals stehen. In Themenkonzerten am Morgen, Mittag, Nachmittag und Abend spielen die weltweit gefeierten Dozierenden mit ihren Studierenden nicht nur Klassisches: In Nachtkonzerten trifft Neue Musik auch auf Metal/Rock. Programminfos und Tickets unter www.brahms-festival.de.

Erstmals in der MuK zu erleben: Das MHL-Sinfonieorchester (Foto Archiv) spielt Werke von Debussy, Ravel und Mack (Foto: Olaf Malzahn / Musikhochschule Lübeck)

Das Lübecker Brahms-Festival widmet sich vom 4. bis 12. Mai musikalischen „Abgründen“ und „Lichtblicken“


 

Neues klinisches Wahlfach setzt auf praxisnahes Lernen und Teamwork

Ein innovatives Wahlfach verknüpft Wettbewerbstraining mit interdisziplinärem Lernen für den...


 

Bergen-Woche 2025: Hochschulpartnerschaft seit über 40 Jahren

Enger Austausch in Studium und Forschung: Die älteste Uni-Partnerschaft Lübecks lebt durch...


 

Bessere Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

UKSH und Universität zu Lübeck beteiligen sich an Programm der Europäischen Union


 

Verhandlungssalon 2025: Verhandeln zwischen Macht, Emotionen und Strategie

Bericht und Highligts zum Verhandlungssalon 2025, organisiert vom Institut für Entrepreneurship und...