Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

BioMedTec Studierendentagung 2024 in Lübeck

Montag, 11.03.2024

vorne (v. l. n. r.): Benjamin Förster, Svea Janneta Wilken, Tjalfe Laedtke, Felicia Bader, Frauke Niebel, Max-Ole Bastian von Waldow, Christopher Carlisle, Martin Rolfs; hinten (v. l. n. r.): Prof. Dr. Alfred Mertins, Prof. Dr. Thosten M. Buzug, Prof. Dr. Philipp Rostalski, Prof. Dr. Nico Bunzeck, Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Heinz Handels, Prof. Dr. Christian Hübner. (Foto: Dr. Ksenija Gräfe)

Masterstudierende präsentieren die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten.

Vom 06. bis 08. März 2024 fand zum dreizehnten Mal die Studierendentagung statt. Dieses Jahr waren die Studierenden der Masterstudiengänge Medizinische Ingenieurwissenschaft, Medizinische Informatik, Biomedical Engineering, Hörakustik und Audiologische Technik, Biophysik, Robotik und Autonome Systeme, Medical Microtechnology sowie Psychologie dabei. 124 Studierende der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck präsentierten vor ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie einer Experten-Jury aus der Wissenschaft die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Praxisprojekte.

„Die Studierendentagung hat sich über die letzten Jahre zu einer wissenschaftlichen Konferenz entwickelt, die von den Inhalten mit den Jahrestagungen der Fachgesellschaften auf Augenhöhe mithalten kann. Die Studierenden müssen sich mit einem sogenannten Abstract bewerben, einer Art Kurzfassung ihrer Laborarbeit“, erklärt Prof. Thorsten M. Buzug, Leiter des Studiengangs Medizinische Ingenieurwissenschaft, das Vorgehen. „Anschließend bewerteten sie gegenseitig ihre vierseitigen englischsprachigen Fachartikel und machten Verbesserungsvorschläge, die von den Autorinnen und Autoren berücksichtigt wurden. Dieses sogenannte ‚Peer-Reviewing‘ ist wesentlicher Bestandteil bei Publikationen in Fachverlagen, wo man sich auch der Kritik und Bewertung durch Fachkollegen stellen muss“, führt Buzug weiter aus.

Auszeichnung der besten Vorträge und Poster

Prof. Heinz Handels, Leiter des Studiengangs Medizinische Informatik, Prof. Stefan Müller, Leiter der Studiengänge Biomedical Engineering und Medical Microtechnology, Prof. Alfred Mertins, Leiter des Studiengangs Hörakustik und Audiologische Technik, Prof. Philipp Rostalski, Leiter des Studiengangs Robotik und Autonome Systeme, Prof. Christian Hübner, Leiter des Studiengangs Biophysik sowie Prof. Nico Bunzeck, Leiter des Studiengangs Psychologie, waren zusammen mit Prof. Thorsten M. Buzug die wissenschaftlichen Leiter der Studierendentagung 2024. Sie zeigten sich beeindruckt von dem hohen Niveau dieser durchweg englischsprachigen Tagung. Gemeinsam zeichneten sie die besten Poster und Vorträge aus:

Themenbereiche Track A: Medical Electronics, Biomedical Engineering, Biomedical Optics

1. Vortragspreis: Tjalfe Laedtke (Medizinische Ingenieurwissenschaft)

2. Vortragspreis: Christopher      Carlisle (Medical Microtechnology)

Themenbereiche Track B: Auditory Technology, Sensor Data Analysis, Robotics, E-Health, Safety and Quality, Machine Learning, Control Technology

1. Vortragspreis: Martin Rolfs (Robotik und Autonome Systeme)

2. Vortragspreis: Max-Ole Bastian von Waldow (Robotik und Autonome Systeme)

Themenbereiche Track C: Artificial Intelligence, Psychology, Medical Imaging, Biochemical Physics, Image Processing

1. Vortragspreis: Frauke Niebel (Medizinische Ingenieurwissenschaft)

2. Vortragspreis: Felicia Bader (Medizinische Informatik)

1. Posterpreis: Svea Janneta Wilken (Biophysik)

2. Posterpreis: Benjamin Förster (Biomedical Engineering)

Organisiert wurde die Studierendentagung 2024 von dem Institut für Medizintechnik, dem Institut für Medizinische Informatik, dem Institut für Signalverarbeitung, dem Institut für Physik, dem Institut für Medizinische Elektrotechnik und dem Institut für Psychologie 1 der Universität zu Lübeck, sowie dem Zentrum für Medizinische Sensor- und Gerätetechnik der Technischen Hochschule Lübeck.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: www.studierendentagung.de


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...


 

Neue Befragung zur Gesundheits- und Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein

2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...


 

KEsF: Sicher forschen und Risiken verstehen an der UzL

Die Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEsF) unterstützt Forschende an der...