Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Antrittsvorlesung: Degenerative Makularerkrankungen

Freitag, 03.01.2025

Salus aegroti suprema lex - Das Wohl des Kranken sei höchstes Gesetz (Foto: Rüdiger Labahn / Universität zu Lübeck)

Personalisierte Therapieentscheidungen mittels multimodaler Biomarker - Antrittsvorlesung von Dr. Max Brinkmann am 28. Januar (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)

Degenerative Erkrankungen der Makula gehören zu den schwerwiegendsten und häufigsten Erkrankungen des Auges, insbesondere in der westlichen Welt. Sowohl im Bereich der Diagnostik als auch dem der Therapie haben sich in den letzten Jahrzehnten deutliche Verbesserungen ergeben, welche u.a. durch den technischen Fortschritt zu begründen sind.

Insbesondere die Einführung der optischen Kohärenztomographie war hier bahnbrechend. Erstmals wurde es so möglich, die grazilen Netzhautstrukturen im Bereich der Makula nicht-invasiv und verhältnismäßig kostengünstig abzubilden.

Moderne Geräte erreichen Auflösungen im Mikrometerbereich, sodass man zurecht von einer in-vivo Mikroskopie sprechen kann. Biomarker helfen bei der Diagnosestellung, der Therapieplanung und der Therapieüberwachung und werden stetig weiterentwickelt. Nach modernem Standard wird dabei ein multimodaler Ansatz verfolgt, bei dem diverse Bildgebungstechniken zum Einsatz kommen.

Diese Vorlesung wird einen Überblick über wichtige Biomarker, sowie deren Validierung geben.

  • Dr. med. Max Brinkmann schließt mit der Antrittsvorlesung seine Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Ophtalmologie ab.

Dr. Max Brinkmann (Foto: privat)


 

Neuer Ansatz zur personalisierten Impfung gegen Krebs

Forschende der Universität zu Lübeck und des UKSH veröffentlichen im Journal of Experimental...


 

Hausarztpraxen sichern Mehrheit der Akutversorgung

Forschende der Universität zu Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus...


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Oktober


 

Genomsequenzierung: besser als Standarddiagnostik

Forschende des UKSH und der Universität zu Lübeck publizieren Studie zur Genomdiagnostik in Genome...