Personalisierte Therapieentscheidungen mittels multimodaler Biomarker - Antrittsvorlesung von Dr. Max Brinkmann am 28. Januar (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)
Degenerative Erkrankungen der Makula gehören zu den schwerwiegendsten und häufigsten Erkrankungen des Auges, insbesondere in der westlichen Welt. Sowohl im Bereich der Diagnostik als auch dem der Therapie haben sich in den letzten Jahrzehnten deutliche Verbesserungen ergeben, welche u.a. durch den technischen Fortschritt zu begründen sind.
Insbesondere die Einführung der optischen Kohärenztomographie war hier bahnbrechend. Erstmals wurde es so möglich, die grazilen Netzhautstrukturen im Bereich der Makula nicht-invasiv und verhältnismäßig kostengünstig abzubilden.
Moderne Geräte erreichen Auflösungen im Mikrometerbereich, sodass man zurecht von einer in-vivo Mikroskopie sprechen kann. Biomarker helfen bei der Diagnosestellung, der Therapieplanung und der Therapieüberwachung und werden stetig weiterentwickelt. Nach modernem Standard wird dabei ein multimodaler Ansatz verfolgt, bei dem diverse Bildgebungstechniken zum Einsatz kommen.
Diese Vorlesung wird einen Überblick über wichtige Biomarker, sowie deren Validierung geben.
Ein Leben für die Kinderheilkunde – zwischen Wissenschaft, Verantwortung und Humanität
Forschungsprojekt der Universität zu Lübeck untersucht computergestützte Trainings bei...
Beim 2. Schulsymposium „Schule*Vape*Wissenschaft“ präsentierten am 16. Juli 2025 über 60...
Ein innovatives Wahlfach verknüpft Wettbewerbstraining mit interdisziplinärem Lernen für den...
für die Ukraine