Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Algorithmen und Optik

Sonntag, 05.03.2023

Salus aegroti suprema lex - Das Wohl des Kranken sei höchstes Gesetz (Foto: Rüdiger Labahn / Universität zu Lübeck)

Wie Computer die biomedizinische optische Bildgebung verändern - Antrittsvorlesung von Dr. Dierck Hillmann am 18. April (17 Uhr s.t., Hörsaal AM 4, hybrid)

Optische Bildgebungsverfahren finden in der Biomedizin vielfältige Anwendungen, die von der Grundlagenforschung bis zur Diagnostik oder Therapiekontrolle reichen. Von der einfachen Mikroskopie bis hin zu modernen optischen Tomographieverfahren ermöglichen optische Methoden Einblicke in Gewebe und den menschlichen Körper mit Auflösungen, die mit anderen Verfahren nur schwer zu erreichen sind.

In den letzten Jahrzehnten haben Computer und Algorithmen eine immer wichtigere Rolle bei der Verbesserung der optischen Bildgebung gespielt. Während zahlreiche Methoden ohne Algorithmen nicht denkbar wären, können sie die Bildgebung auch kostengünstiger machen oder scheinbare physikalische Grenzen umgehen. So kann der Einsatz von Computern die Auflösung verbessern, die Tiefenschärfe erhöhen oder eine 3D-Bildgebung ermöglichen.

In dieser Vorlesung werden wir uns damit beschäftigen, wie Algorithmen mit optischer Bildgebung kombiniert werden können und welche neuen Möglichkeiten und Anwendungen sich daraus für die Bildgebung, beispielsweise für die optische Kohärenztomographie, ergeben.

Dr. rer. nat. Dierck Hillmann schließt mit der Antrittsvorlesung seine Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Biomedizinische Optik ab.

Dr. Dierck Hillmann (Foto: privat)


 

Vier Projekte gewinnen beim Ideenwettbewerb

Gleich vier Lübecker Projekte konnten beim Ideenwettbewerb "Gemeinsam wird es KI" in der Kategorie...


 

Herzdefekt bei seltener genetischer Erkrankung

Studie zu neuem Mechanismus bei Schilddrüsenerkrankungen von Prof. Jens Mittag vom Institut für...


 

Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Den Newsletter abonnieren: Hier finden Sie das Bestellformular Mit dem Newsletter informieren...


 

Große Befragungsstudie zur Kindergesundheit

Studie zur Dokumentation der Gesundheits- und Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in...

Aktuelles


Gremienwahlen 2023

Vom 7. bis 16. Juni




Podcast Gedankensprünge

Folge 25 zu "Energie: Was hält uns am Laufen?"



Di, 13.06.2023
Wenn die Mastzellen unter die Haut gehen

Chronische Urtikaria: Formen, Ursachen, Diagnostik und Therapie - Antrittsvorlesung von Dr. Tomasz Hawro am 13. Juni (17 Uhr s.t., Hörsaal AM 4)



Di, 13.06.2023
Ein Abend zur Künstlichen Intelligenz in St. Petri

Die Kunst der Intelligenz



Do, 15.06.2023
Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Den Newsletter abonnieren: Hier finden Sie das Bestellformular Mit dem Newsletter informieren wir Sie einmal im Monat, immer am Fünfzehnten, per Email über Neuigkeiten aus der Universität. Wir w