Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Algorithmen und Optik

Sonntag, 05.03.2023

Salus aegroti suprema lex - Das Wohl des Kranken sei höchstes Gesetz (Foto: Rüdiger Labahn / Universität zu Lübeck)

Wie Computer die biomedizinische optische Bildgebung verändern - Antrittsvorlesung von Dr. Dierck Hillmann am 18. April (17 Uhr s.t., Hörsaal AM 4, hybrid)

Optische Bildgebungsverfahren finden in der Biomedizin vielfältige Anwendungen, die von der Grundlagenforschung bis zur Diagnostik oder Therapiekontrolle reichen. Von der einfachen Mikroskopie bis hin zu modernen optischen Tomographieverfahren ermöglichen optische Methoden Einblicke in Gewebe und den menschlichen Körper mit Auflösungen, die mit anderen Verfahren nur schwer zu erreichen sind.

In den letzten Jahrzehnten haben Computer und Algorithmen eine immer wichtigere Rolle bei der Verbesserung der optischen Bildgebung gespielt. Während zahlreiche Methoden ohne Algorithmen nicht denkbar wären, können sie die Bildgebung auch kostengünstiger machen oder scheinbare physikalische Grenzen umgehen. So kann der Einsatz von Computern die Auflösung verbessern, die Tiefenschärfe erhöhen oder eine 3D-Bildgebung ermöglichen.

In dieser Vorlesung werden wir uns damit beschäftigen, wie Algorithmen mit optischer Bildgebung kombiniert werden können und welche neuen Möglichkeiten und Anwendungen sich daraus für die Bildgebung, beispielsweise für die optische Kohärenztomographie, ergeben.

Dr. rer. nat. Dierck Hillmann schließt mit der Antrittsvorlesung seine Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Biomedizinische Optik ab.

Dr. Dierck Hillmann (Foto: privat)


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Mai


 

Wechsel in der Geschäftsführung des Hanse Innovation Campus

Zum 1. Mai hat Anna Lena Paape ihre Position an Julia Sarre und Claudia Linde als neues...


 

Wechsel in der Geschäftsführung der Hanse Innovation Campus GmbH

Zum 1. Mai 2025 gibt es eine Veränderung in der Leitung der Hanse Innovation Campus GmbH (HIC...


 

Projektförderung zu Herzratenregulation durch Schilddrüsenhormone

Mit rund 420.000 Euro DFG-Förderung startet am 1. Juli 2025 ein neues Forschungsprojekt zur...