Von der Neuroendokrinologie zur Patientenversorgung - Antrittsvorlesung von Dr. Svenja Meyhöfer am 6. Februar (18:00 Uhr, Hörsaal AM 4)
Die menschliche Energiebalance wird primär über das zentrale Nervensystem reguliert. Hormone, Metabolite und nervale Signale aus der Körperperipherie vermitteln dem Gehirn Informationen zum metabolischen Status des Körpers, sodass Reaktionen wie u.a. Sättigung, Hunger oder auch Belohnung integriert werden können. Bei Störungen dieser neuroendokrinen Balance kann es unter anderem zu unverhältnismäßiger Energiezufuhr und nachfolgend Adipositas kommen. Hinzukommen multiple Einflüsse wie aus der Umwelt, dem Lebensstil und der Genetik, die eine Rolle in der Pathogenese der Adipositas spielen.
Die Komplikationen der Adipositas sind vielfältig und schwerwiegend. Insbesondere der Diabetes mellitus und dessen Folgekomplikationen sind beeinträchtigend für Prognose und Lebensqualität vieler Menschen.
Im Rahmen der Vorlesung werden klinisch-experimentelle Studien zu den Komplikationen der Adipositas und des Diabetes vorgestellt und therapeutische Behandlungsstrategien sowie klinische Konzepte zur Prävention von Adipositas und Diabetes assoziierten Folgekomplikationen beleuchtet und diskutiert.
Ein innovatives Wahlfach verknüpft Wettbewerbstraining mit interdisziplinärem Lernen für den...
Enger Austausch in Studium und Forschung: Die älteste Uni-Partnerschaft Lübecks lebt durch...
UKSH und Universität zu Lübeck beteiligen sich an Programm der Europäischen Union
Bericht und Highligts zum Verhandlungssalon 2025, organisiert vom Institut für Entrepreneurship und...
für die Ukraine