Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

4D Fluss MRT – Ready for Primetime

Sonntag, 02.06.2024

Dr. Thekla Oechtering (Foto: privat)

Antrittsvorlesung von Dr. Thekla Oechtering am 2. Juli (18:00 Uhr, Hörsaal AM 4)

4D Fluss MRT ist eine Technik, mit der man den Blutfluss im Körper nicht-invasiv mit einem Magnetresonanztomographen (MRT) messen kann. Die Blutgeschwindigkeit wird an jedem Punkt des Untersuchungsgebiets für die drei Raumrichtungen und zeitaufgelöst, also in vier Dimensionen (4d) erfasst. Mit speziellen Nachbearbeitsungsprogrammen kann der Blutfluss dann am Computer dargestellt und näher untersucht werden. Dabei wird schneller Fluss rot und langsamer Fluss blau abgebildet. Neben der Flussgeschwindigkeit können auch Flussvolumina, die Wandschubspannung, die kinetische Energie und die Pulswellengeschwindigkeit quantifiziert werden.
 
Nach einer kurzen Einführung in diese spannende Bildgebungsmethode wird der Vortrag derzeit bereits klinisch genutzte und zukünftig potenzielle Anwendungsgebiete diskutieren. Diese umfassen zum Beispiel die Diagnose und Therapieplanung bei angeborenen Herzfehlbildungen, die Risikocharakterisierung von Aneurysmen der Aorta sowie Planung und Optimierung von Herz- und Gefäßchirurgischen Eingriffen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf das klinische Potenzial der Methode, aber auch auf Faktoren, die die klinische Anwendung noch ausbremsen und wie wir diese überwinden können, gelegt.

  • Dr. med. Thekla Helene Oechtering schließt mit der Antrittsvorlesung ihre Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Radiologie ab.

4D Fluss MRT (Abb.: Oechtering)


 

EU-Projekt SARAH: Neue Strategien gegen Krebs

Lübecker Forschungsteam untersucht häufige Genveränderungen im Blut und wie daraus personalisierte...


 

Abschiedsvorlesung: Entspannt bleiben…

Von der Rolle der Oberflächenspannung - Prof. Dr. Egbert Herting am 11. Juli (16 Uhr s.t., Hörsaal...


 

Antikörper im Fokus: Neues Graduiertenkolleg in Lübeck

Im neuen Graduiertenkolleg GRK3095 wird erforscht, welche Mechanismen dazu führen, dass Antikörper...


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli