Website
Studieninhalte

Fragen & Antworten

Auf dieser Seite findest Du Antworten sowohl von uns als auch von Studierenden auf viele Fragen rund um das MIW-Studium in Lübeck. 

Wann kann ich mich als externe/r Bachelorabsolvent/in für den MIW-Master bewerben?

Um zum MIW-Master zugelassen zu werden, wird ein Bachelorabschluss in MIW oder in einem fachlich eng verwandten Fach benötigt, dieser kann von einer Universität oder Fachhochschule sein. Je nach Curriculum des abgeschlossenen Bachelors kann gefordert werden, spezielle Module aus dem Pflichtkatalog des MIW-Bachelors nachzuholen. Es gilt ein NC von 2.7, bzw. ein NC, der abhängig von der eingehenden Bewerberzahl ist.

Wie kann ich Wahlpflichtmodule wählen?

Im Bachelor sowie im Master müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von mindestens 16 KP eingebracht werden. Die gewählten fachspezifischen Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 KP müssen dabei je nach Studiengangsordnung unterschiedlich viele Bereiche (Medizinische Ingenieurwissenschaft, Mathematik/Naturwissenschaften, Informatik/Elektrotechnik) des Wahlpflichtkatalogs abdecken. Zusätzlich muss ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 4 KP aus dem nicht-fachspezifischem Wahlpflichtkatalog gewählt werden. 

Die Auswahl beschränkt sich zunächst auf die Liste der Studiengangsordnung. Es können Wahlpflichtmodule über den Umfang von 16 KP hinaus absolviert werden. Am Ende kann dann ausgewählt werden, welche in die Gesamtnote mit eingehen sollen. MIW-Pflichtveranstaltungen können nicht noch einmal als Wahlpflichtmodul eingebracht werden.

Neben diesen Fächern erkennt der Prüfungsausschuss MIW zusätzliche Veranstaltungen für den fachspezifischen und den nicht-fachspezifischen Wahlpflichtbereich an. Die aktuelle Liste aller Ausnahmen ist im Downloadbereich zu finden. 

Veranstaltungen, die weder in der Studiengangsordnung, noch in dieser Auflistung genannt sind, müssen beim Prüfungsausschuss angefragt werden.

Was ist das Vertiefungsmodul?

Bei dem Vertiefungsmodul handelt es sich um eine Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung im Umfang von 12 KP. Jedes Vertiefungsmodul setzt sich dabei aus fachlich eng verwandten Teilmodulen zusammen. Am Ende des Vertiefungsmoduls steht eine mündliche Prüfung.

Eine Übersicht der wählbaren Vertiefungsmodule ist in der Studiengangsordnung zu finden. Teilmodule können nur im Rahmen eines Vertiefungsmoduls angerechnet werden. Sie werden für den Masterstudiengang MIW nicht als eigenständige Wahlpflichtmodule anerkannt.

Wo kann ich meine Projektpraktika absolvieren? Was sollte ich beachten?

 

Im Master MIW müssen zwei Projektpraktika (ME5500 und ME5510) absolviert werden. Die Praktika müssen vor Beginn offiziell angemeldet werden. Das Formular, das im Downloadbereich zu finden ist, enthält zusätzlich noch detailliertere Informationen über den Ablauf zusammen mit dem Master-Seminar sowie Wissenschaftliches Publizieren. Die Anmeldung ist bei dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses einzureichen. Vorlagen für die Bestätigung durch eine externe Institution/Firma sind auf Anfrage erhältlich.

Die Projektpraktika können an den Instituten der Universität zu Lübeck, aber auch an anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen oder Betrieben der Medizintechnik absolviert werden. Es wird außerdem empfohlen, dass sich die Studierenden um einen Platz im Ausland bemühen. Eines der beiden Blockpraktika kann in einem medizinischen Institut oder einer Klinik absolviert werden. In jedem Fall ist jedoch ein offizieller Betreuer von Seiten der Universität erforderlich. Dieser ist am Ende für die Zertifikatsausstellung (ein unbenoteter B-Schein) sowie die Weiterleitung der Leistungen an das Prüfungsamt zuständig.

Da den Studierenden für die Gestaltung der Projektpraktika möglichst viele Freiheiten gegeben werden sollen, ist es auch zulässig, die beiden Module ME5500 und ME5510 zu kombinieren, so dass sie gegebenenfalls auch als Vorbereitung auf eine tiefer gehende wissenschaftliche Masterarbeit im vierten
Semester genutzt werden können. Die Kombination ist aber auch bei der Suche nach geeigneten Plätzen im Ausland hilfreich, da eine zu kurze Verweildauer oft als problematisch von den Partnern gesehen wird.

Kriterien für die Scheinvergabe sind, neben der regelmäßigen Teilnahme an der Projektarbeit, die Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung (Projektbericht) in der Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit (für jedes Modul). Der Projektbericht soll 20 Seiten umfassen (bei der Kombination der Module: 40 Seiten). Der Workload beider Praktikumsmodule sollte einer Dauer von insgesamt 24 Wochen entsprechen. Die minimale Bearbeitungszeit eines Moduls muss mindestens 3 Monate betragen.

Wann/wo kann ich meine Masterarbeit schreiben?

Die Masterarbeit ist für das 4. Semester des Masterstudiums geplant. Die Arbeit ist offiziell beim Prüfungsamt anzumelden. Ab diesem Zeitpunkt verbleiben dem / der Studierenden maximal 6 Monate zur Beendigung der Arbeit. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann eine Verlängerung von 1 Monat gewährt werden. Die Mindestbearbeitungszeit beläuft sich auf 5 Monate.

Das Thema der Masterarbeit muss einen medizinitechnischen Hintergrund beinhalten. Dies kann vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses bestätigt werden.

Es bietet sich an, die Masterarbeit mit den Projektpraktika im 3. Semester zu kombinieren. Dies ermöglicht es, sich bis zu ein Jahr lang tiefgreifender mit einem wissenschaftlichen Thema zu beschäftigen.

Beispiele aktuell verfügbarer Themen für Masterarbeiten sind auf den jeweiligen Institutsseiten zu finden.

Ab sofort ist das Deckblatt aller Abschlussarbeiten entsprechend der Richtlinien der Sektion MINT anzufertigen. Bei einer englischsprachigen Abschlussarbeit soll das Deckblatt ebenfalls in Deutsch sein, jedoch kann der englische Titel zuerst genannt werden.

Zur Masterarbeit gehört ein abschließendes Kolloquium. Beides muss von zwei Prüfern/Prüferinnen bewertet werden.  

Persönliche Beratung durch: