Website
Modulhandbuch ab WS 2019/20

Modul EW4110-KP08

Pharmaconutrition (PharmaNM)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


8
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Nutritional Medicine 2023 (Pflicht), Ernährungswissenschaften, 1. Fachsemester
  • Master Nutritional Medicine 2019 (Pflicht), Ernährungswissenschaften, 1. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • EW4110-Ü: Pharmakologie für MEW (Übung, 2 SWS)
  • EW4110-V: Pharmakologie für MEW (Vorlesung, 4 SWS)
Workload:
  • 120 Stunden Selbststudium
  • 90 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • 1. Allgemeine Pharmakologie
  • 1.1 Pharmakokinetik (LADME-Modell, pharmakokinetische Parameter)
  • 1.2 Pharmakodynamik (Agonismus/Antagonism, Dosis-Wirkungs-Beziehungen, Wirkmechanismen, Rezeptorarten)
  • 1.3 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (Mechanismen, Risikofaktoren, Pharmakogenetik, Nieren- und Leberschäden, Prävention von UAW, UAW von Phytopharmaka)
  • 1.4 Arzneimittelinteraktionen (Mechanismen von Arzneimittel-Arzneimittel- und Arzneimittel-Lebensmittel-Interaktionen)
  • 1.5 Arzneimittelzulassung (Arzneistoffentwicklung, Phasen klinischer Prüfung, Zulassung, Pharmakovigilanz)
  • 2. Spezielle Pharmakologie in der Ernährungsmedizin
  • 2.1 Analgetika (NSAR, Opioide, Co-Analgetika, Pharmakotherapie der Migräne, Lokalanästhetika, Allgemeinanästhetika)
  • 2.2 Gastrointestinale Pharmakologie (Ulkustherapeutika, Helicobacter-Eradikation, CED-Pharmakotherapie, Laxanzien, Antidiarrhoika, Antiemetika)
  • 2.3 Metabolische Pharmakologie (Pharmakotherapie von Diabetes, Osteoporose, Adipositas, Kachexie, Gicht und Fettstoffwechselstörungen; Pharmakotherapie nach bariatrischen Operationen)
  • 2.4 Endokrinologische Pharmakologie (Gluco- und Mineralokortikoide, Schilddrüsenhormone)
  • 2.5 Kardiovaskuläre Pharmakologie (Antihypertensiva, Diuretika, RAAS-Inhibitoren, Adrenozeptor-Antagonisten, Cacliumkanalmodulatoren)
  • 2.6 Antikoagulanzien und Thrombozytenaggretationshemmer (Vitamin-K-Antagonisten, NOAK, Heparin, Clopidogrel, ASS)
  • 2.7 Neuropharmakologie (Antidepressiva, Antipsychotika, Anxiolytika, Sedativa, Hypnotika)
  • 2.8 Antimikrobielle Pharmakotherapie (Wirkmechanismen und Resistenzentstehung, Antibiotika, Virustatika, Antimykotika)
  • 2.9 Onkologische Pharmakotherapie (Wirkmechanismen und Resistenzentstehung, Zytostatika, zielgerichtete Therapien, endokrine Therapien, adjuvante Pharmakotherapie)
  • 3. Pharmakonutrition, Nutraceuticals und Funktionelle Lebensmittel
  • 3.1 Definition und Geschichte der Immunonutrition
  • 3.2 Nutraceuticals and Funktionelle Lebensmittel (?3-Fettsäuren, Phytosterole, konjugierte Linolensäuren (CLA), strukturierte Lipide, Sphingolipide, präbiotische Ballaststoffe, präbiotische Oligosaccharide, Probiotika, Folsäure, Vitamin E, Tocotrienole, Calcium, Magnesium, Eisen, Selen, Zink, sekundäre Pflanzenstoffe)
  • 3.2 Pharmakologische Anwendung von Nutraceuticals (Intensivmedizin, Onkologie, Geriatrie, Neurologie)
  • 3.3 Effekte von Lebensmittelinhaltsstoffen und Ernährungweisen auf die Arzneimitteltherapie (Pharmakomicrobiomik, Arzneimittel-Lebensmittel-Interaktionen, Radio-/Chemosensitizer, kurzzeitiges Fasten, Fasten-Mimetika, ketogene Ernährung)
  • 3.4 Effekte von Lebensmittelinhaltsstoffen auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen (Wirkstoff-spezifische Supplementation)
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über breites Wissen in der allgemeinen Pharmakologie sowie in ausgewählten Bereichen der speziellen Pharmakologie in der Ernährungsmedizin. Sie können zugrundeliegende pharmakologische Prinzipien erläutern und kritisch diskutieren und sie in innovative Ansätze transferieren. Die Studierenden besitzen besondere Fertigkeiten in der Analyse komplexer Probleme der Pharmakonutrition und können zu aktuellen Fragen der Pharmakonutrition eine kritische Literaturrecherche durchführen. Sie können strategische Ansätze entwickeln, die pharmakologische, ernährungsmedizinische und technologische Aspekte integrieren.
  • Persönliche Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, Problemstellungen der Pharmakonutrition in kleinen Gruppen zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei reflektieren sie ihr Wissen kritisch, identifizieren die Limitationen pharmakologischer Studien und entwickeln selbständig sinnvolle und strategisch ausgerichtete Forschungsfragen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Regelmäßige Teilnahme an Übungen
  • Klausur
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. Martin Smollich
Lehrende:
  • Institut für Ernährungsmedizin
  • Prof. Dr. Martin Smollich
Literatur:
  • by Laurence Brunton (Author), Bruce Chabner (Author), Bjorn Knollman (Author): Goodman and Gilman's The Pharmacological Basis of Therapeutics - Mcgraw-Hill Education Ltd; Auflage: 12. Auflage. (1. Februar 2011)
  • Higdon J, Drake VJ: An Evidence-based Approach to Phytochemicals and Other Dietary Factors. - Thieme; 2nd edition (2012)
  • Meyer AH (ed): Praxishandbuch Functional Food. - Behr’s Verlag, 81st edition (2019)
Sprache:
  • Wird nur auf Englisch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang

Modulprüfung(en):
- EW4410-L1 Pharmaconutrition, Klausur, 120 min, 100 % der Modulnote

Letzte Änderung:
19.4.2021