Website
Übersicht des Pflichtcurriculum des 5. Studienjahres

Titel

Urologie

Leistungsnachweis,

Fächer

Urologie

Eingangsniveau

keine

Zeit und Ort

(inkl. ggf. online-Angebote, digitale Lehrformate)

Vorlesung., klinisches Fallseminar, Blockpraktikum

Powerpoint-Präsentation zu Vorlesung und Fallseminar sowie WebEx-Aufzeichnung zur Vorlesung und Fallseminar in Moodle hinterlegt

Inhalte

Teilnahme an urologischen Operationen sowie bei der Versorgung ambulanter Patienten;

Vorlesung und Fallseminare zur Uroonkologie, Urolithiasis, Andrologie, gutartige Prostatavergrößerung, Kontinenz, urologische Traumatologie und Notfälle, Kinderurologie

Lernziele und Kompetenzebenen [1]

 

Die Studierenden können:

spezielle urologische Krankheitsbilder erkennen und Differentialdiagnosen benennen, OP-Techniken und Untersuchungen beschreiben und erklären (E2)

Überprüfung, Feedback

Klausur

Kriterien für die Scheinvergabe

Teilnahme am 2-tages-Blockpraktikum und Bestehen der Klausur.

Ansprechperson

Hendrik Fender
Tel.: 0451/500 76521

E-Mail: hendrik.fender(at)uksh(dot)de

Longitudinale Verknüpfung / beteiligte Kliniken und Institute

 

(jeweils abgesprochen mit Ansprechperson)

Pharmakologie und Toxikologie

Ansprechperson:

Dr W. Häuser

Verknüpfung

Lehrschwerpunkte

Prävention:

Hygiene und Sicherheit

Gesundheitsfürsorge und Public Health

Wissenschaftskompetenz

Kommunikation:

Arzt-Patienten-Komm.

Teamkompetenz

professionelle ärztl. Haltungen

Notfallmedizin:

Notfallmaßnahmen

(Notfall-) Management-Kompetenz

Clinical reasoning / decision making

Interprofessionalisierung

 

Digitalisierung

 

Sonstiges

 

 


 

[1] Ebene 1 (Faktenwissen/deskriptives Wissen): kennen und beschreiben Fakten und Prinzipien, benennen Indikation, Kontraindikation, Komplikationen.

Ebene 2 (Handlungs- und Begründungswissen): können (differentialdiagnostisch) erklären, einordnen, bewerten.

Ebene 3 (Handlungskompetenz): haben unter Anleitung schon selbst vorgenommen/durchgeführt oder demonstriert.

Ebene 4 (Handlungskompetenz): beherrschen die Fertigkeit selbständig, fachgerecht und unter Kenntnis der Konsequenzen.