Website
Übersicht des Pflichtcurriculum des 5. Studienjahres
Bezeichnung der Lehrveranstaltung (LV) 

Prävention und Gesundheitsförderung

Beginn der Veranstaltung

Ab SoSe 2021,

Mi 14-15:30 Uhr

Typus der LV
(Vorlesung, Seminar, Klin. Sem, Praktikum)

s. Studiengangsordnung

Generelles Ziel der LV

Den Studierenden werden Prävention und Gesundheitsförderung als wesentliche Ergänzungen kurativen, ärztlichen Handelns vorgestellt und in der Bedeutung für die Patientenversorgung sowie die eigene Gesundheit in der Berufsausübung anschaulich gemacht.

Integration, Verknüpfung mit anderen LV

Die Integration mit anderen Fächern erfolgt über das longitudinale Curriculum 'Gesund durchs Studium'.

Zielgruppe (für welche(s) Semester)

5. Studienjahr

Eingangsvoraussetzungen (evtl. Art u. Zeit der Überprüfung)

 Keine

Inhalte der LV (Themen, Reihenfolge, Schwerpunkte)

 Grundlagen:

  • Risikofaktorenmodell/Screening
  • Paradigmenwechsel Pathogenese - Salutogenese (Prävention, Gesundheitsförderung, Resilienz)
  • Settingansatz (Kontext und individuelles Verhalten)

Ausgewählte Themen der individuellen Prävention und Gesundheitsförderung z.B.

  • Stressbewältigung, Resilienzförderung
  • Bewegung und psychische Gesundheit
  • Ernährungsformen, Übergewicht und Adipositas
  • Substanzkonsum, - missbrauch
  • Frauen sind anders, Männer auch
  • Das Geheimnis der Blue-Zones
  • Eigenes Gesundheitsverhalten als
    • Rollenmodell für Patienten
    • Voraussetzung für Qualität der Patientenversorgung
  • Motivational Interviewing

Ausgewählte Themen der Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext

  • Rolle und Funktion des Arztes für Gefö und Prävention in unterschiedlichen Einsatzfeldern
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) im Krankenhaus
    • Arbeitszeitmodelle
    • Teamarbeit/Interprofessionelle Zusammenarbeit

    Gesundheitsökonomische und ethische Aspekte von Gesundheitsförderung und Prävention

    • Rechnen sich Prävention und Gefö?
    • Gesundheitsförderung und Prävention in Bezug zur Behandlungsqualität
Methodik, Didaktik und Form der LV

Vermittlung von Lehrinhalten

Kleingruppen-/Plenumsdiskussion

Vortrag eigener Recherche- und Umsetzungsergebnisse

Mediale Präsentationselemente

Lernziele

KENNTNISSE:

Die Studierenden kennen grundlegende Begriffe und Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention

Sie sind über Möglichkeiten und Begrenzungen der individuellen und der verhältnisorientierten Ansätze im Setting einschließlich der interprofessionellen Zusammenarbeit orientiert

Sie wissen um die Bedeutung des eigenen Gesundheitsverhaltens für die persönliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit und die Qualität der Patientenversorgung

Die Studierenden sind mit wissenschaftlichen und ökonomischen Grundlagen für die Bewertung von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung vertraut

FERTIGKEITEN:

Die Studierenden können…

…Selbstaufmerksamkeit praktizieren

… Anforderungen des Studiums und des eigenen Bewältigungsverhaltens in ihren Auswirkungen auf die eigene Entwicklung und Gesundheit kontinuierlich reflektieren

… Stressmanagement- und Entspannungsverfahren für sich anwenden

… Anliegen der Prävention und Gesundheitsförderung im Gespräch mit Patienten motivierend adressieren

LERNZIELE ANDERER (HÖHERER) ART:

Die Studierenden sind in der Lage, die kurative Medizin in den Kontext von Prävention und Gesundheitsförderung zu stellen. Sie können Themenkomplexe erarbeiten, in Gruppen diskutieren, im Plenum präsentieren und argumentativ vertreten.
E-Learnings. Moodle
Art der LeistungsüberprüfungKontinuierliche Anwesenheit und Erfüllung von drei abschnittsbezogenen Einzel-/Gruppenaufgaben.
Kriterien für eine Scheinvergabe (Teile, Gewichtung, Benotungsmaßstab)

 s.o.

Zuständig für Fragen zu dieser LV (Name, Sprechzeiten, Tel.-Nr. und E-Mail)

Frau Dr. Maria Raili Noftz
Tel.: 500 51223
E-Mail: maria.noftz(at)uksh(dot)de

Lehrsekretariat:
Herr Sebastian Rölle
Tel.: 500 51201
E-Mail: sebastian.roelle(at)uksh(dot)de

Sonstiges