Website
Übersicht des Pflichtcurriculum des 5. Studienjahres
Bezeichnung der Lehrveranstaltung (LV) 

Palliativmedizin

Beginn der Veranstaltung

Kumulative Lehrveranstaltung im 3. - 5. Studienjahr

Der Schein beinhaltet Anteile aus folgenden Veranstaltungen:

  • Strahlentherapie (3. Studienjahr)
  • Blockpraktikum und Vorlesung Innere Medizin (4. Studienjahr)
  • Allgemeinmedizin (5. Studienjahr)
  • Mittwochskurs HNO (5. Studienjahr)

Zusätzlich ist zu absolvieren:
Praktikum Palliativmedizin (5. Studienjahr)

Die Anmeldung zum Praktikum Palliativmedizin erfolgt online im aktuellen Moodle-Kurs Palliativmedizin, die Anmeldezeiträume werden in Moodle und per Email bekannt gegeben.

Typus der LV
(Vorlesung, Seminar, Klin. Sem, Praktikum)

Kurs mit Vorlesung

Generelles Ziel der LV

 

Integration, Verknüpfung mit anderen LV

 

Zielgruppe (für welche(s) Semester)

Klinischer Studienabschnitt

Eingangsvoraussetzungen (evtl. Art u. Zeit der Überprüfung)

 

Inhalte der LV (Themen, Reihenfolge, Schwerpunkte)

 

  • Grundlagen der Palliativmedizin            
  • Symptomkontrolle (Schmerztherapie, Dyspnoe, Übelkeit, Erbrechen, Angst, Obstruktion…)                
  • Psychosoziale Aspekte        
  • Ethische und rechtliche Fragestellungen 
  • Kommunikation                       
  • Teamarbeit und Selbstreflexion

Informationen zum Anmeldeprogramm und Kurzbeschreibung der Palliativeinrichtungen finden Sie auf Moodle

Methodik, Didaktik und Form der LVVorlesung, Unterricht am Krankenbett
Lernziele

 

  • Schmerztherapie und Symptomkontrolle bei Patienten mit nicht mehr heilbaren, weit fortgeschrittenen und fortschreitenden Erkrankungen und begrenzter Lebenserwartung
  • aktuelle Entwicklungen in der Symptomkontrolle
  • ethische Entscheidungen am Lebensende
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit und ganzheitliche sowie individuelle Therapieplanung
  • Zugang zum Patienten in biologischer, psychologischer, sozialer und existenzieller Dimension sowie die Möglichkeiten, Grenzen und ethischen Konflikte
  • das Verständnis für die Relevanz einer vorausschauenden Betreuung von Patienten und Angehörigen (advanced care planning)
E-Learnings.o.
Art der LeistungsüberprüfungTeilnahme an den kumulativen Lehrveranstaltungen, Klausur im Rahmen des BP Innere Medizin mit Fragen zur Palliativmedizin, Nachweis über das Praktikum
Kriterien für eine Scheinvergabe (Teile, Gewichtung, Benotungsmaßstab)

 

Zuständig für Fragen zu dieser LV (Name, Sprechzeiten, Tel.-Nr. und E-Mail)

Herr Professor Dr. Khandanpour
Frau Dr. Dageförde

Email: Cyrus.Khandanpour(at)uksh(dot)de
          KatiLuisa.Dagefoerde(at)uksh(dot)de

Pieper:

Sonstiges