Website
Übersicht des Pflichtcurriculum des 5. Studienjahres

Titel

Medizin des Alterns und des alten Menschen

Leistungsnachweis,

Fächer

Medizin des Alterns und des alten Menschen (Q)

Eingangsniveau

Kenntnisse und Fähigkeiten, die laut Studienplan der UzL in den ersten vier Studienjahren Humanmedizin erworben werden sollen

Zeit und Ort

(inkl. ggf. online-Angebote, digitale Lehrformate)

Blockveranstaltung bestehend aus einführenden Vorlesungen, einer Exkursion in ein Pflegeheim und einem Workshoptag, Termin siehe „Start- und Prüfungstermine Klinik“

Inhalte

· Geriatrisches Assessment

· Pharmakologie im Alter

· Pflege/Pflegegrade

· Kommunikationsstörungen im Alter

· Demenz, Delir, kognitive Einschränkungen

· Mobilität im Alter

Lernziele und Kompetenzebenen [1]

 

Die Studierenden können:

…ein geriatrisches Assessment durchführen (E4).

…Risiken von Polypharmazie benennen und Strategien zur Risikominimierung anwenden (E2).

…Grundprinzipien der Pflegeversicherung aufzählen und mittels eines Pflegegradrechners die voraussichtliche Einstufung ermitteln (E3).

…Ursachen und Folgen von Kommunikationsstörungen im Alter und ihre Implikationen für die Versorgung diskutieren (E2).

…prädisponierende und präzipitierende Faktoren für die Entstehung eines Delirs aufzählen und Präventionsstrategien benennen (E2).

…Mobilitätseinschränkungen im Alter durch Selbsterfahrung nachvollziehen und dadurch ein Verständnis für die Bedarfe/Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Personen entwickeln (E3).

 

Überprüfung, Feedback

Online-Klausur in Präsenz am Ende der Veranstaltung

Kriterien für die Scheinvergabe

· Anwesenheit bei der Exkursion und dem Workshoptag

· Bestehen der Online-Klausur

Ansprechperson

Institut für Allgemeinmedizin, Prof. Dr. med. Thomas Kötter, Frau Illig, Sekretariat, Tel.: 3101 8001, E-Mail: allgemeinmedizin(at)uni-luebeck(dot)de,

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Longitudinale Verknüpfung / beteiligte Kliniken und Institute

 

(jeweils abgesprochen mit Ansprechperson)

 

Pharmakologie

Orthopädie und Unfallchirurgie

Psychiatrie

Allgemeinmedizin

PJ-Wahlfach Geriatrie

Ansprechperson:

Dr. W. Häuser

Dr. D. Vogt

Dr. B. Sack

Prof. Th. Kötter

A. Healy

Verknüpfung

Lehrschwerpunkte

Prävention:

Hygiene und Sicherheit

Gesundheitsfürsorge und Public Health

Wissenschaftskompetenz

Kommunikation:

Arzt-Patienten-Komm.

Teamkompetenz

professionelle ärztl. Haltungen

Notfallmedizin:

Notfallmaßnahmen

(Notfall-) Management-Kompetenz

Clinical reasoning / decision making

Interprofessionalisierung

Das Fach wird interprofessionell gelehrt: Es wird auch für Studierende im Dualen Bachelorstudiengang Pflege angeboten.

Digitalisierung

Es werden sinnvolle Aspekte der digitalisierten Versorgung von alten Menschen thematisiert (z.B. elektronische Interaktionschecks)

Sonstiges

 

 

 


 

[1] Ebene 1 (Faktenwissen/deskriptives Wissen): kennen und beschreiben Fakten und Prinzipien, benennen Indikation, Kontraindikation, Komplikationen.

Ebene 2 (Handlungs- und Begründungswissen): können (differentialdiagnostisch) erklären, einordnen, bewerten.

Ebene 3 (Handlungskompetenz): haben unter Anleitung schon selbst vorgenommen/durchgeführt oder demonstriert.

Ebene 4 (Handlungskompetenz): beherrschen die Fertigkeit selbständig, fachgerecht und unter Kenntnis der Konsequenzen.