Website
Übersicht des Pflichtcurriculum des 5. Studienjahres

Titel

Medizinische Informatik

Leistungsnachweis,

Fächer

Epidemiologie, medizinische Biometrie und Medizinische Informatik:
Teilgebiet Medizinische Informatik

Eingangsniveau

Physikum bzw. Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

Zeit und Ort

(inkl. ggf. online-Angebote, digitale Lehrformate)

Vorlesungen und Praktika siehe Semestermine, Praktika nach Einteilung, PC-Pool 3&4 Haus 64.

Inhalte

Grundlagen der Informatik, Datenbanken
Medizinische Dokumentation, Krankenhausinformationssysteme
Kodierung von Diagnosen und Prozeduren
DRG-Fallklassifikationssystem
Medizinische Bildverarbeitung, Künstliche Intelligenz in der Medizinischen Bildanalyse
Telemedizin und Gesundheitstelematik

Lernziele und Kompetenzebenen [1]

 

- Die Studierenden kennen Anforderungen und Ziele des Einsatzes von Methoden der Medizinischen Informatik in der Praxis (E1).

-  Sie kennen wesentliche Anwendungsbereich und Anwendungssysteme der Medizinische Informatik (E1).

- Die Studierenden können ausgewählte Themen in praktischen Übungen bearbeiten (E2).

- Sie können IT-Anwendungen im Gesundheitswesen kritisch beurteilen (E2).

 

Überprüfung, Feedback

Bearbeitung von Aufgaben während der Praktika
Abschlussklausur

Kriterien für die Scheinvergabe

Anwesenheit an min. drei der vier Praktika und Anwesenheit bei ggf. angebotenen Zusatzterminen
sind Voraussetzungen zur Klausurzulassung.

Bestehen der Abschlussklausur

Ansprechperson

Prof. Dr. Heinz Handels
heinz.handels(at)uni-luebeck(dot)de
Tel.: 3101-5600

 

Dr. Jan-Hinrich Wrage
janhinrich.wrage(at)uni-luebeck(dot)de
Tel.: 3101-5606

Longitudinale Verknüpfung / beteiligte Kliniken und Institute

 

(jeweils abgesprochen mit Ansprechperson)

Verweis auf:

Medizinische Biometrie und Epidemiologie

als weitere Fächer im gemeinsamen Querschnittsbereich

Ansprechperson:

 

Verknüpfung

Lehrschwerpunkte

Prävention:

Hygiene und Sicherheit

Gesundheitsfürsorge und Public Health

Wissenschaftskompetenz

Kommunikation:

Arzt-Patienten-Komm.

Teamkompetenz

professionelle ärztl. Haltungen

Notfallmedizin:

Notfallmaßnahmen

(Notfall-) Management-Kompetenz

Clinical reasoning / decision making

Interprofessionalisierung

 

Digitalisierung

Der Kurs Medizinische Informatik thematisiert im Kern Fragen der Digitalisierung des Gesundheitswesens.

Sonstiges

 

 


 

[1] Ebene 1 (Faktenwissen/deskriptives Wissen): kennen und beschreiben Fakten und Prinzipien, benennen Indikation, Kontraindikation, Komplikationen.

Ebene 2 (Handlungs- und Begründungswissen): können (differentialdiagnostisch) erklären, einordnen, bewerten.

Ebene 3 (Handlungskompetenz): haben unter Anleitung schon selbst vorgenommen/durchgeführt oder demonstriert.

Ebene 4 (Handlungskompetenz): beherrschen die Fertigkeit selbständig, fachgerecht und unter Kenntnis der Konsequenzen.