Website
Übersicht des Pflichtcurriculum des 5. Studienjahres

Titel

Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik: Teilgebiet medizinische Biometrie

Leistungsnachweis,

Fächer

Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik (Q): Teilgebiet Medizinische Biometrie

Eingangsniveau

1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M1, Physikum)

Zeit und Ort

(inkl. ggf. online-Angebote, digitale Lehrformate)

Wahlweise als zweiwöchiger Block in den ersten 4 Wochen des 9./10. Semesters (Anmeldung über die reguläre Kursanmeldung) oder als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit (Anmeldung direkt im Institut).

Inhalte

  • Deskriptive Statistische Methoden für die Beschreibung von Daten
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung: Methodik für Diagnosestudien
  • Einführung in statistisches Testen
  • Vertiefung wichtiger Testverfahren für klinisch-therapeutische Studien
  • Korrelation und Regression: Methoden für prognostische Studien
  • Vertiefung durch Rechenaufgaben zu deskriptiver Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und statistischem Testen
  • Verwendung des Statistikprogramms Jamovi für Methoden der deskriptiven Statistik und zum statistischen Testen
  • begleitende Hausarbeit

Lernziele und Kompetenzebenen [1]

  

Die Studierenden:

· kennen die Grundprinzipien der deskriptiven und Inferenzstatistik (E1).

· können geeignete Verfahren der deskriptiven und Inferenzstatistik auswählen (E2).

· können einfache Auswertungen nachvollziehen und mit Hilfe des Skriptums selbst von Hand durchführen (E3). 

· können Auswertungen mit Hilfe des Skriptums in Jamovi vornehmen (E3).

· beschreiben den Ablauf und die Ergebnisse einer kleinen Studie in einer wissenschaftlichen Arbeit (E1).

 

Überprüfung, Feedback

Kursbegleitende Hausarbeit plus Abschlusstest.

Kriterien für die Scheinvergabe

Erfolgreiche Hausarbeit, Abschlusstest

Ansprechperson

Prof. Dr. Inke R. König

Longitudinale Verknüpfung / beteiligte Kliniken und Institute

 

(jeweils abgesprochen mit Ansprechperson)

--

Ansprechperson:

 

Verknüpfung

Lehrschwerpunkte

Prävention:

Hygiene und Sicherheit

Gesundheitsfürsorge und Public Health

Wissenschaftskompetenz

Kommunikation:

Arzt-Patienten-Komm.

Teamkompetenz

professionelle ärztl. Haltungen

Notfallmedizin:

Notfallmaßnahmen

(Notfall-) Management-Kompetenz

Clinical reasoning / decision making

Interprofessionalisierung

--

Digitalisierung

Wesentliche Teile der Vorlesung werden vorab als podcasts zur Verfügung gestellt, in der Präsenzvorlesung und -übung werden Inhalte geübt und vertieft; digitale Quizrunden werden zur eigenen Verständnisüberprüfung durchgeführt

Sonstiges

--



 



 

[1] Ebene 1 (Faktenwissen/deskriptives Wissen): kennen und beschreiben Fakten und Prinzipien, benennen Indikation, Kontraindikation, Komplikationen.

Ebene 2 (Handlungs- und Begründungswissen): können (differentialdiagnostisch) erklären, einordnen, bewerten.

Ebene 3 (Handlungskompetenz): haben unter Anleitung schon selbst vorgenommen/durchgeführt oder demonstriert.

Ebene 4 (Handlungskompetenz): beherrschen die Fertigkeit selbständig, fachgerecht und unter Kenntnis der Konsequenzen.