Website
Übersicht des Pflichtcurriculum des 5. Studienjahres

Titel

Praktikum Dermatologie

Leistungsnachweis,

Fächer

Praktikum Dermatologie

Eingangsniveau

5. Studienjahr

Zeit und Ort

(inkl. ggf. online-Angebote, digitale Lehrformate)

Vorlesungen und Bedside Teaching (Mittwochvormittags Station 10c/CCIM/Tagesklinik/Poliklinik

Inhalte

Vorlesungsthemen und Leistungskatalog des IMPP

Semesterbegleitende systematische Vorlesung mit Fallvorstellung

Selbststudium anhand Lernzielkatalog (IMPP) und Vorlesung (s. Moodle)

Verteilung der Studierenden im Kurs erfolgt im CCIM, in die Poliklinik, in die Tagesklinik und auf die Station

Anatomie und Physiologie von Haut und hautnahen Schleimhäuten

Hauteffloreszenzen

Wichtige Infektionserkrankungen durch Staphylokokken, Streptokokken, Herpesviren, Dermatophyten, Hefen

Tumoren (Melanom, Basalzellkarzinom, spinozelluläres Karzinom)

Allergietypen (I-IV nach Coombs und Gell), Heuschnupfen, atopisches Ekzem, allergisches Kontaktekzem, Urtikaria

Autoimmunerkrankungen der Haut (Lupus erythematodes, Sklerodermie, Pemphigus, Pemphigoid)

Psoriasis/Neurodermitis

 

Lernziele und Kompetenzebenen [1]

 

Die Studierenden können:

eine dermatologisch zielgerichtete körperliche Untersuchung durchführen (E3)

eine dermatologisch zielgerichtete Anamnese erheben (E3)

differentialdiagnostische Abklärung durchführen (E3)

Grundlagen der Pathophysiologie verstehen und erklären (E2)

Indikationsstellung von Untersuchungs- und Therapiemethoden beschreiben (E2)

Überprüfung, Feedback

Klausur (Vorlesungsthemen und Leistungskatalog des IMPP), Evaluationsbogen

Kriterien für die Scheinvergabe

Bestehen des Abschlusstestates, Nachweis der Teilnahme (siehe Moodle)

Ansprechperson

PD E. Langan

Longitudinale Verknüpfung / beteiligte Kliniken und Institute

 

(jeweils abgesprochen mit Ansprechperson)

Allgemeiner Untersuchungskurs (Teil Dermatologie), Wahlveranstaltungsangebot Dermatologie

(s. Vorlesungsverzeichnis)

 

Pharmakologie, Toxikologie (3.SJ) und Klinische Pharmakologie (4.SJ) 

Ansprechperson:

PD E. Langan

 

 

Dr. W. Häuser

Verknüpfung

Lehrschwerpunkte

Prävention:

Hygiene und Sicherheit

Gesundheitsfürsorge und Public Health

Wissenschaftskompetenz

Kommunikation:

Arzt-Patienten-Komm.

Teamkompetenz

professionelle ärztl. Haltungen

Notfallmedizin:

Notfallmaßnahmen

(Notfall-) Management-Kompetenz

Clinical reasoning / decision making

Interprofessionalisierung

 

Digitalisierung

Online Vorlesungen

Sonstiges

 




 

[1] Ebene 1 (Faktenwissen/deskriptives Wissen): kennen und beschreiben Fakten und Prinzipien, benennen Indikation, Kontraindikation, Komplikationen.

Ebene 2 (Handlungs- und Begründungswissen): können (differentialdiagnostisch) erklären, einordnen, bewerten.

Ebene 3 (Handlungskompetenz): haben unter Anleitung schon selbst vorgenommen/durchgeführt oder demonstriert.

Ebene 4 (Handlungskompetenz): beherrschen die Fertigkeit selbständig, fachgerecht und unter Kenntnis der Konsequenzen.