Website
Übersicht des Pflichtcurriculum des 3. Studienjahres

Kurzbeschreibung

Titel

Famulaturreifekurs (U-Kurs) Teil 2 (SoSe) -  MED3MF01W

Leistungsnachweis,

Fächer

Fächerübergreifender Leistungsnachweis: Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde (Teilleistungen Kinderheilkunde und Frauenheilkunde). Weitere beteiligte Fächer: Innere Medizin, Med. Psychologie, Dermatologie, Kiefer-Gesichtschirurgie, Augenheilkunde, HNO-Heilkunde, Urologie, Psychiatrie

Eingangsniveau

1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M1, Physikum)

Zeit und Ort

(inkl. ggf. online-Angebote, digitale Lehrformate)

Sommersemester des 3. Studienjahres (6. Semester)
Vorlesung: Präsenz, digital synchron und asynchron s. Semestertermine
Kurs: montags oder dienstags Nachmittags nach Einteilung; Treffpunkte und Rotationsplan (s. Moodle)
.

Inhalte

Der Kurs vermittelt grundlegende klinisch-praktische Fertigkeiten sowie kommunikative Kompetenzen und bereitet die Studierenden auf die erste Famulatur sowie die klinischen Blockpraktika vor. Nach dem Kurs sind die Studierenden in der Lage, Gesprächstechniken, Untersuchungskompetenzen und praktische Fertigkeiten situativ adäquat, hygienisch einwandfrei und in einer für die Patient*innen respektvollen Weise anzuwenden.

Lernziele und Kompetenzebenen (s.u.)

 

Die Studierenden können:

  • Eine internistische Untersuchung durchführen (E3)
  • Eine Untersuchung eines Neugeborgen, Kleinkindes und Schulkindes demonstrieren (E2)
  • Eine gynäkologische Vorsorgeuntersuchung demonstrieren (E2)
  • Eine herausfordernde Arzt-Patientenkommunikationssituation auflösen (E3)

Überprüfung, Feedback

OSCE am Ende des zweisemestrigen Kurses mit Feedback

Kriterien für die Scheinvergabe

  • Regelmäßige Teilnahme (80% Anwesenheitspflicht, Dokumentation auf dem Laufzettel)
  • Bestandene OSCE-Prüfung
  • Situationen/Anlässe, die ein kurzfristiges Feedbackgespräch mit den Unterrichtsbeauftragten erfordern: Nichteinhaltung der Hygienestandards, Patient*innengefährdung, inadäquates und respektloses Verhalten gegenüber Patient*innen und Kolleg*innen

Ansprechperson

Gesamtorganisation: Herr Ole Hudowenz, Frau Laura Hölzen,
E-Mail: Ole.Hudowenz(at)uksh(dot)de ,laura.hoelzen(at)uksh.de,
weitere Ansprechpersonen der Fächer: s. Moodle

Longitudinale Verknüpfung / beteiligte Kliniken und Institute

 

(jeweils abgesprochen mit Ansprechperson)

1.-2. Studienjahr:

  • Einführung klinische Medizin (Kampmeyer)
  • Anatomie am Lebenden (Weyers)
  • Med. Psychologie (Wiswede)

4. Studienjahr:

  • BP Kinderheilkunde (Hiort)
  • BP Frauenheilkunde (Welp)
  • BP Innere Medizin, inkl. Med. Psychologie (Franzen, Wiswede)

5. Studienjahr:

  • Dermatologie (Hammers)

Verknüpfung

Lehrschwerpunkte

Prävention:

Hygiene und Sicherheit

Gesundheitsfürsorge und Public Health

Wissenschaftskomp.

Kommunikation:

Arzt-Patienten-Komm.

Teamkompetenz

professionelle ärztl. Haltungen

Notfallmedizin:

Notfallmaßnahmen

(Notfall-) Management-kompetenz

Clinical reasoning / decision making

Interprofessionalisierung

- 

Digitalisierung

 -

Sonstiges

Bitte zu jedem Termin eigenen Kittel, Stethoskop, FFP-2-Maske, ggf. weitere Untersuchungsutensilien mitbringen

Kompetenzebenen

Ebene 1 (Faktenwissen/deskriptives Wissen): kennen und beschreiben Fakten und Prinzipien, benennen Indikation, Kontraindikation, Komplikationen.

Ebene 2 (Handlungs- und Begründungswissen): können (differentialdiagnostisch) erklären, einordnen, bewerten.

Ebene 3 (Handlungskompetenz): haben unter Anleitung schon selbst vorgenommen/durchgeführt oder demonstriert.

Ebene 4 (Handlungskompetenz): beherrschen die Fertigkeit selbständig, fachgerecht und unter Kenntnis der Konsequenzen.