Website
Aktuelles zum Studiengang Humanmedizin

10 Jahre Institut für Kardiogenetik

Dienstag, 25.04.2023

Jubiläumsfeier am 5./6. Mai 2023

Ein runder Geburtstag ist eine schöne Gelegenheit, gemeinsam auf geleistete Erfolge und die Geschichte seit Gründung zurückzublicken.

Das Institut für Kardiogenetik der Universität zu Lübeck - unter Leitung von Prof. Dr. Jeanette Erdmann - lädt deshalb am 5./6.Mai zu einer vielfältigen und interessanten Jubiläumsfeier auf dem Campus ein:

Beginn ist am Freitag, 5.Mai um 13:30 Uhr im Institut für Kardiogenetik. Die Jubiläumsfeier endet am Samstag, 6.Mai um 12:30 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen. Während der Feierlichkeiten ist für das leibliche Wohl und viele spannende Vorträge gesorgt. Um Registrierung wird gebeten.

Die Geschichte des Instituts für Kardiogenetik in Lübeck begann eigentlich schon 2011 - mit einem positiven Förderbescheid des BMBF für den Standort Hamburg, Kiel und Lübeck als einer der sieben Standorte des DZHK. Die Gründungsverhandlungen im Jahr 2012 führten zur Gründung des „Instituts für Integrative und Experimentelle Genomik“ und im Mai 2013 wurde das Institut für Kardiogenetik zur Sicherung des DZHK-Standorts und Stärkung der Genomik an der Uni Lübeck schließlich zu dem Institut, das es noch heute ist. Neben der Forschung ist auch die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein Kernanliegen des Instituts. Seit 2013 haben am ICG insgesamt mehr als 50 Student*innen ihren Abschluss gemacht.

Über die Forschung am Institut für Kardiogenetik

Seit Gründung des Instituts (2013) waren die Forscher*innen in Lübeck an der Identifikation mehrerer sog. „druggable“ targets im Kontext der Atherosklerose beteiligt: GUCY1A3, ADAMTS7, PHACTR1, ANGPTL4 & weitere. Im Labor werden aktuell bereits sogar erste therapeutische Ansätze getestet. Im Zentrum der Forschung stehen die komplexe Erkrankung Atherosklerose, aber auch monogene kardiovaskuläre Erkrankungen. Geforscht wird national und international, beispielsweise bestehen langjährige Kooperationen mit Kolleg*innen aus Pakistan und Iran. Im Aufbau ist ferner eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung gentherapeutischer Ansätze für die seltene neuromuskuläre Erkrankung Kollagen-VI Muskeldystrophie. 

In dem modernen Forschungsgebäude BMF auf dem Lübecker Campus ist das Institut für Kardiogenetik beheimatet.