Website
Aktuelles zum Studiengang HAT

Kunst im Audimax

Donnerstag, 21.12.2023

Ein Appell für den steten Blick über den Tellerrand

Beim Gang durch das Audimax können die Blicke seit gestern auf ungewöhnlichen Hindernissen verweilen, denn hier wurde die von der Guth-Stiftung geförderte Kunstausstellung „Ästhetische Wegzehrung für die Zeit nach dem Studium: ein Kunstwerk als Abschiedsgeschenk“ feierlich eröffnet. 

Seit mehr als einem Jahrzehnt sind die dort ausgestellten Kunstwerke eng mit der Universität verwoben: Alle, die diese Hochschule nach der Beendigung des Studiums verlassen, nehmen in alter Tradition ein Kunstwerk mit auf den weiteren Lebensweg, ein Stück Erinnerung an die Zeit des Studiums in Lübeck. Es handelt sich um wechselnde und eigens für die feierliche Überreichung angefertigte Kunstwerke, die damit zugleich zeigen, in welchem Jahr der Abschluss erlangt wurde.

Normalerweise hängen sie in Schlafzimmern, Küchen oder Wohnzimmern und begleiten die Absolvent*innen der Universität zu Lübeck nach dem Studium auf dem weiteren Lebensweg. Mit der nun eröffneten Dauerausstellung im Audimax (täglich geöffnet von 8 bis 18 Uhr) sollen die sonst für die Öffentlichkeit unsichtbaren Kunstwerke sichtbar gemacht werden. Ganz bewusst kann man die „ästhetischen Wegzehrungen“ nicht aus weiter Ferne betrachten, sondern direkt an sie herantreten und ganz aus der Nähe in Augenschein nehmen, eingelassen in Stelen, die für sich genommen schon Kunst sind.

"An dem Zustand der Stelen wird man ablesen können, wie wir auf dem Campus Lübeck miteinander umgehen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Studentinnen und Studenten die ausgestellten Kunstwerke wertschätzend und sorgfältig behandeln werden. Ich habe großes Vertrauen in die Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden hier vor Ort.", erklärt Prof. Jürgen Westermann, einer der Initiatoren der Kunstausstellung, bei der gestrigen Eröffnung.

Die ausgestellten Kunstwerke geben den gegenwärtigen Studierenden einen Ausblick auf den eigenen Abschluss und wecken die Vorfreude auf ein eigenes Kunstwerk, das ihnen nach erreichtem Abschluss in der Universitätskirche St. Petri bei der Abschiedszeremonie überreicht werden wird.

Bewusst soll durch diese Art der Inszenierung eine eventuell bestehende Distanz zwischen Studierendenalltag und Kunst überwunden werden. Die Interdisziplinarität spiegelt auch die Herangehensweise an Forschung und Lehre auf diesem Campus wider: Der Blick über den Tellerrand hinaus – in unserem besonderen Fall aus den gesundheitswissenschaftlichen und den MINT-Fächern hinüber in die Welt der Kunst – ist typisch für die Universität zu Lübeck. 

Weiterführende und interaktive Informationen finden sich bei Nutzung der an den Stelen befestigten QR-Codes, die zahlreiche Informationen rund um das jeweilige Kunstwerk sowie Pressemitteilungen und Zeitungsartikel der Lübecker Nachrichten bieten.

Viel Vergnügen beim Betrachten!

Die Kunstausstellung „Ästhetische Wegzehrung für die Zeit nach dem Studium: ein Kunstwerk als Abschiedsgeschenk“ ist im Audimax zu finden. (Foto: Jan Frederik Marx)

v. l. n. r.: Prof. Jürgen Westermann, Björn Engholm, Thomas Kleemann, Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Bettina Thierig, Johannes Jäger, Prof. Wolfgang Motz, Dieter Witasik, Uwe Lauer, Ute-Friederike Jürß (Foto: Jan Frederik Marx)

Prof. Jürgen Westermann heißt die Gäste bei der Eröffnung herzlich willkommen. (Foto: Jan Frederik Marx)

Mit Hilfe eines QR-Codes lassen sich weiterführende Informationen zu den Kunstwerken finden. (Foto: Jan Frederik Marx)