Der Tag der therapeutischen Praxis (TTP) hat zum Ziel, einen Beitrag zum Theorie-Praxis-Transfer in den Therapieberufen Ergotherapie und Logopädie zu leisten und die Universität zu Lübeck mit den lokalen therapeutischen und Gesundheitseinrichtungen zu vernetzen. Er ist Bestandteil des im Aufbau befindlichen praxisbasierten Forschungsnetzwerkes (PBFN), kann aber auch unabhängig von Teilnahme am PBFN besucht werden.
Der TTP ist gedacht als universitäres Weiterbildungsangebot für berufspraktisch tätige Therapeut*innen, Studierende der Ergotherapie und Logopädie, sowie für Schüler*innen im letzten Abschnitt ihrer Berufsfachschulausbildung.
International und auch im deutschsprachigen Raum gibt es einen deutlichen Zuwachs an therapeutischer Forschung. Dabei werden wichtige Erkenntnisse zu therapeutischer Diagnostik, der Wirksamkeit von Interventionen oder Erkenntnisse zum therapeutischen Handeln gewonnen. Diese Erkenntnisse sind meistens nicht so aufbereitet, dass sie direkt in die therapeutische Praxis transferiert werden können.
Der Tag der therapeutischen Praxis (TTP) am Mittwoch den 13.1.2021 wird zum ersten Mal vollständig von Studierenden des Studiengangs Ergotherapie/Logopädie bestritten. Dafür haben Studierende des 5. Semesters bereits veröffentlichte Studien ausgewählt und aufbereitet, um sie vorzustellen und mit Ihnen die Relevanz für die ergotherapeutische und logopädische Praxis zu diskutieren.
Die Themen der Studien reichen von Ursachen der gestörten Nahrungsaufnahme bei Kleinkindern, über Wirksamkeit sprachtherapeutischer Intervention bei primär progressiver Aphasie und ergotherapeutischer Intervention bei Patienten mit Morbus Parkinson bis hin zur Entwicklung eines Kompetenzprofils für einen grundständigen Studiengang Ergotherapie.
Anmeldung: carolin.diedrichs(at)uni-luebeck(dot)de
Sie erhalten nach Anmeldung den Zugangslink zur Veranstaltung. Für die Teilnahme werden 3 Fortbildungspunkte vergeben.
Wenn Sie in den Email-Verteiler für den TTP aufgenommen werden möchten, schreiben Sie bitte eine Email an: carolin.diedrichs@uni-luebeck.de
Am 01.07.2020 fand der 4. Tag der therapeutischen Praxis in Form als Onlineveranstaltung unter dem Thema „Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in Diagnostik und Therapie“ statt.
Mit Hilfe von vier Impulsvorträgen und anschließender Diskussionsmöglichkeit wurden die Einflüsse der multikulturellen und mehrsprachigen Lebenssituation von Patient*innen /Klient*innen auf den Assessment-, Zielvereinbarungs- und Therapieprozess betrachtet (Fox-Boyer/Buschner) und eine Möglichkeit zur Erfassung der eigenen Kultursensitivität vorgestellt (Janßen). Abschließend werden Aspekte dargestellt, die die Kommunikation mit Personen nicht (ausschließlich) deutscher Muttersprache behindern und unterstützen können vermittelt (Chilla). Für den Besuch der Veranstaltung wurden 3 Fortbildungspunkte vergeben.
Impulsvorträge
Assessments bei multikulturellen, mehrsprachigen Patienten/Klienten – Annette Fox-Boyer, PhD MSc, Universität zu Lübeck
Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Kultursensitivität – Wendy Janßen, cand. BSc Ergotherapie/Logopädie BSc, Fachrichtung Logopädie, Universität zu Lübeck
Kulturelle Einflüsse auf den Reha-Prozess - Saskia Buschner, Dipl. med Päd. Wannseeschulen für Gesundheitsberufe / Lehrbeauftragte der Alice Salomon Hochschule Bereich Ergotherapie
Mehrsprachigkeit in der Praxis – Prof. Dr. Solveig Chilla, Universität Flensburg
</carolin.diedrichs@uni-luebeck.de>
![]() |
Muriel Kinyara, M.Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Ergotherapie |
![]() |
Annette Fox-Boyer, PhD Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Logopädie |
![]() |
Carolin Diedrichs Institutssekretärin |