Alle Preisträger*innen des Jahres 2023 (v. l.): Dr. Leonardo de Assis, Dr. Jannik Prasuhn, Dr.-Ing. Tanja Katharina Kaiser, Dr. med. Najla Sadat, Dr. rer. nat. Daniel Seiler, Dr. rer. hum. biol. Anja Schaich, Prof. Dr. Mattias Heinrich, Christoph Großbröhmer M. Sc., Dr. Alessa Hering, Dr. med. Christian Watermann und Dr. rer. nat. Lasse Hansen. Die Veranstaltung fand zum dritten Mal im Kolosseum Lübeck statt. (Fotos: Guido Kollmeier / Uni Lübeck)
Veranstaltung im Kolosseum Lübeck
Herausragende Forschung und Lehre auf nationalem und internationalem Niveau wurden auch in diesem Jahr wieder von der Universität zu Lübeck ausgezeichnet. Bereits zum dritten Mal wurden die akademischen Preise im Kolosseum übergeben. Durch den Abend führte die Gastgeberin und Präsidentin der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. med. Gabriele Gillessen-Kaesbach. Für sie ist diese Veranstaltung ein Höhepunkt des akademischen Jahres: „Die Wissenschaftspreise und der Universitätslehrpreis sind Auszeichnungen für exzellente Leistungen. Für unsere Preisträgerinnen und Preisträger ist dies eine wertvolle Ehrung und vermag sie hoffentlich zu vielen weiteren Leistungen motivieren.“
Folgende Preise wurden vergeben:
In der Sparte „Promotionspreise“ für herausragende Doktorarbeiten vergeben die Alumni, Freunde und Förderer der Universität zu Lübeck e. V. jährlich zwei Preise:
Zum Zweiten Mal wurde eine Auszeichnung für hochkarätige Veröffentlichungen im Bereich „Open Science“ vergeben. Den Open-Science-Preis für Studierende sowie Jungwissenschaftlerinnen und Jungwissenschaftler erhielten Christoph Großbröhmer M. Sc. und Prof. Dr. Mattias Heinrich vom Institut für Medizinische Informatik, Dr. rer. nat. Lasse Hansen, ehemals Institut für Medizinische Informatik (oder EchoScout GmbH) und Dr. Alessa Hering vom Fraunhofer MEVIS für die gemeinsame Arbeit „Learn2Reg: Open Science in der Medizinischen Bildregistrierung“.
Die Wissenschaftspreise der Universität zur Würdigung herausragender Publikationsleistungen werden jeweils für die Sektionen Medizin und MINT vergeben:
Die Wissenschaftspreise werden von der Perfood GmbH gefördert.
Der Renate-Maaß-Forschungspreis für den Bereich Hirnforschung ging an Dr. med. Jannik Prasuhn aus der Klinik für Neurologie für „Stoffwechselprozesse im Gehirn bei neurodegenerativen Erkrankungen“.
Besondere Engagement für gute Hochschullehre und die Ausbildung des akademischen Nachwuchses zeichnet die Universität jährlich mit dem Universitätslehrpreis aus. Dieser ging in diesem Jahr an Dr. med. Najla Sadat aus der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie für den Anastomosen- und Herzklappen-Implantations-Kurs zum Motto “Lehre wirkt – Nachhaltige Bildung“.
Musikalisch begleitet wurde der Abend durch Beiträge von Mitgliedern des Uniorchesters.
Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden...
Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.
Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein...
Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.
Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein Naturerlebnis zwischen Hörsaal und Grünland der besonderen Art anbieten.
Am 14. Mai 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für Biomedizinische Forschung (BMF), Sitzungsraum 1 / 2 im 4. OG.
Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juni
Fast 50 Absolventinnen und Absolventen seit Eröffnung des Studiengangs
für die Ukraine