Website
Aktuelles zum Studium

Virtuelle Vitalzeit: Gesundheitsförderung in Studium und Beruf

Mittwoch, 29.04.2020

Bewegungsimpulse in Zeiten von Homeoffice und Online-Studium - Belastungen der aktuellen Sondersituation gemeinsam bewältigen

Die Auswirkungen der Coronakrise sind vielfältig und zeigen sich an den verschiedensten Orten. Auch darin, dass man sich mit Mitarbeiter*innen und Studierenden im Homeoffice nicht persönlich treffen kann, um eine Bewegungspause im Sinne der gewohnten Vitalzeit für Mitarbeiter*innen / Vitalzeitvor Ort für Studierende zu machen.

Trotzdem ist auch oder vielleicht gerade in dieser Situation ein Bewegungsimpuls wichtig und wertvoll. Für viele fallen gewohnte sportliche Aktivitäten wegen geschlossener Fitnessstudios, Sportvereine oder Schwimmbäder weg. Frust und Isolation in dieser Situation sind an sich schon unangenehm, führen laut Medienberichten außerdem nicht selten zur Kompensation durch Essen mit ebenfalls unvorteilhaften Folgen. Grund genug, sich Gedanken zu machen, wie diesen unangenehmen Begleitumständen entgegengewirkt werden könnte.

Seit Anfang April haben das Dezernat Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung und der Arbeitsbereich Gesundheitsförderung in Studium und Beruf eine virtuelle Vitalzeit zunächst für Mitarbeiter*innen über eine Werbung in den Instituten Sozialmedizin und Epidemiologie, Arbeitsmedizin und Allgemeinmedizin sowie über eine Information in Intranet und Homepage initiiert.

Angeleitet durch den bewährten und beliebten Sportwissenschaftler Lars Woisin (gefördert durch die TK) schalten sich bis über 20 Personen pro Termin im WebEx Meetingraum zusammen und praktizieren gemeinsam eine Bewegungspause. Sie soll einen Anreiz darstellen, die durchgeführten Übungen auch an den anderen Tagen der Woche regelmäßig zu praktizieren.

Mit dem „Wink-Moment“ von allen Teilnehmer*innen in die Kamera am Ende der Session entsteht dabei auch ein Gefühl der Verbindung von Homeoffice zu Homeoffice. Dabei wird auch sichtbar, dass teilweise ganze Familien an der Bewegungspause teilnehmen. Dank der Kreativität der Mitarbeiter*innen werden diese Momente zusätzlich attraktiv.

Alle Mitarbeiter*innen auch aus anderen Instituten sind herzlich eingeladen sich einzuwählen unter https://uni-luebeck.webex.com/meet/lars.woisin dienstags um 11:00 Uhr und donnerstags um 11:30 Uhr und um 15.00.

 

Was für die Mitarbeiter*innen gut ist, muss natürlich auch für die Studierenden möglich gemacht werden

Auch sie sind mit der Situation konfrontiert, dass das Semester zunächst einmal völlig ohne Präsenzlehre gestartet wurde und alles Wesentliche über online Lehre passiert. Das bedeutet aber auch hier zusätzliche Sitzzeiten im Homeoffice. Dank der unverändert sehr engagierten Unterstützung von Studierenden des Studiengangs Physiotherapie wurde am 15. April die erste virtuelle Vitalzeitvor Ort für Studierende angeboten und fand auch hier eine sehr gute Annahme, indem nicht nur Einzelpersonen sondern z.T. ganze WGs sich für den Bewegungsimpuls zusammenfanden.

Das Angebot wird fortgesetzt und jeden Mittwoch und Freitag um 12:30 Uhr unter https://uni-luebeck.webex.com/meet/edgar.voltmer angeboten. Auch dieses Angebot kann ab sofort von allen Studierenden in Anspruch genommen werden.

Es ist damit gleichzeitig eingebunden in eine Initiative von Medizinstudierenden unter dem hashtag #stayhomestayconnected, in der es darum geht, durch verschiedene Aktivitäten und Strategien Belastungen der aktuellen Sondersituation zu mindern und gemeinsam zu bewältigen.

(Dezernat Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung und Team Gesundheitsförderung in Studium und Beruf für Gesunde Hochschule Universität zu Lübeck)


 

Sitzung des Senats am 9. Juli 2025

Am 9. Juli 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für...


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli


 

Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im...


 

Studierendenteam erfolgreich bei Technologie-Wettbewerb

Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden...

Veranstaltungen und Termine

Mi, 12.02.2025
Sitzung des Senats am 9. Juli 2025

Am 9. Juli 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für Biomedizinische Forschung (BMF), Sitzungsraum 1 / 2 im 4. OG.



So, 15.06.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli



Mo, 30.06.2025
Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im Übergangshaus



Do, 05.06.2025
Podiumsdiskussion zur Wissenschaftskommunikation

Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.



Mi, 04.06.2025
Vogelexkursion auf dem Lübecker Campus

Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein Naturerlebnis zwischen Hörsaal und Grünland der besonderen Art anbieten.