LübeckHoch3 Ringvorlesung – "Werte Technik / Technikwerte"
Im Sommersemester haben die drei Lübecker Hochschulen TH, MHL und UzL drei Ringvorlesungen mit Vorträgen namhafter Referenten in St. Petri zu Lübeck durchgeführt. Die Veranstaltungen drehten sich jeweils um die Themen "Klima", "Körper" und "Kultur". Einen Mitschnitt der jeweiligen Veranstaltung gibt es jetzt zum Nachschauen im Videoformat, ganz einfach online abrufbar.
Alle Vorträge und Darbietungen finden Sie hier - geordnet nach Themen und Vortragenden:
Klima
• Prof. Christoph Rehmann-Sutter (Climate Ethics, University of Lübeck)
• Prof. Maximilian Schüler (Environmental Science, Technische Hochschule Lübeck)
Körper
• Prof. Lisa Malich (Ethics of Psychology, University of Lübeck)
• Prof. Cornelius Borck (History of Medicine, University of Lübeck)
• Prof. Achim Rody (Gynaecology, University Hospital Lübeck)
Kultur
• Dr. Marlene Meuer (Literature, Leuphana, Luneburg)
• Prof. Nicola Hein (Digital Creations, "Tertiary Protentions", Musikhochschule Lübeck)
Inhaltlicher Rückblick auf die Ringvorlesung: worum geht es?
Technik bestimmt zunehmend unser Leben. Ob im Arbeitsleben oder im privaten Bereich, in Kunst und Sport, in der Kommunikation, im Verkehr und in der öffentlichen Sicherheit spielen technische Hilfsmittel und digitaler Fortschritt eine immer größere Rolle. Der Umgang mit Technik wird immer selbstverständlicher, aber bedeutet Fortschritt auch immer eine Verbesserung? Wie kann uns technischer Fortschritt bei der Lösung globaler Herausforderungen, wie der Klimakrise, helfen? Wie bereitwillig geben wir im Wunsch nach Selbstoptimierung die Daten über unseren Körper und unseren Gesundheitszustand an eine App ab? Und simulieren hochkomplexe Algorithmen in Malerei und Musik den kreativen Geist so perfekt, dass wir die künstliche Intelligenz dahinter nicht mehr von individueller Kreativität unterscheiden können?
Initiiert und organisiert wurde die Vorlesungsreihe von Dr. Christian Herzog (Universität zu Lübeck), Prof. Sascha Lemke (MHL) und Prof. Mathias Beyerlein (TH Lübeck).
Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im...
Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden...
Lübecker Doktoranden erreichen Platz 3 beim NXPCup 2025 - Ideale Vorbereitung auf reale...
Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli
Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im Übergangshaus
Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.
Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein Naturerlebnis zwischen Hörsaal und Grünland der besonderen Art anbieten.
Fast 50 Absolventinnen und Absolventen seit Eröffnung des Studiengangs
für die Ukraine