Studentischer Verein VICTOR Lübeck ist für den deutschen Dachpreis für freiwilliges Engagement nominiert. Zuvor war er unter den Top 25 bundesweit bei startsocial e.V. - jetzt besteht sogar die Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld
VICTOR Lübeck e.V. ist für den Deutschen Engagementpreis 2021 nominiert. Zuvor hat VICTOR Lübeck es bereits in die Bundesauswahl des Wettbewerbs von startsocial e.V. geschafft und geht nun ins Rennen um den Preis der Preise für freiwilliges Engagement. Ausgezeichnet wurde das Projekt VICTOR für das Engagement im Bereich der Ehrenamtsförderung und Vernetzung studentischer Initiativen in Lübeck. Der besondere Einsatz für das Ehrenamt als solches erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung.
Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld
VICTOR Lübeck hat jetzt die Chance bei der feierlichen Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises am 2. Dezember 2021 in Berlin geehrt zu werden. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Kategorien Chancen schaffen, Leben bewahren, Generationen verbinden, Grenzen überwinden und Demokratie stärken, warten Preisgelder in Höhe von je 5.000 Euro. Eine Experten-Jury bestimmt die Preisträgerinnen und Preisträger dieser Kategorien. Über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis stimmen die Bürgerinnen und Bürger im Herbst 2021 online unter www.deutscher-engagementpreis.de ab.
Über VICTOR Lübeck e.V.
Der von Studierenden der Universität zu Lübeck gegründete und gemeinnützige Verein begeistert Studierende Lübecks für das Ehrenamt. VICTORs Unterstützung besteht in der attraktiven und zukunftsorientierten Online-Präsentation der lokalen Initiativen und ihrer Veranstaltungen sowie in der Vernetzung der Lübecker Projekte untereinander. Die Universität zu Lübeck selbst zählt zu seinen Partnern. »Für uns bedeutet diese Nominierung eine enorme Wertschätzung. Wir freuen uns sehr darüber. Sie macht Mut und gibt Kraft für die Umsetzung unserer vielen Ideen für die Zukunft des Lübecker Ehrenamts.«, sagt Hape Grobbel, Vorstandsvorsitzender des Vereins VICTOR Lübeck.
Weitere Informationen unter: https://www.victor-luebeck.de/
Der Deutsche Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Rund 700 Wettbewerbe und Preise gibt es in Deutschland für freiwilliges Engagement. Sie können ihre Preisträgerinnen und Preisträger für den Deutschen Engagementpreis nominieren. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern. Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors sowie von Experten und Wissenschaftlern in Deutschland. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung.
Weitere Informationen unter www.deutscher-engagementpreis.de
Kontakt
Carla Lüders, +4915789129579, carla(at)victor-luebeck(dot)de, VICTOR Lübeck e.V., Kronsforder Allee 32a, 23560 Lübeck, info@victor-luebeck.de, www.victor-luebeck.de, Instagram: @victorluebeck
Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im...
Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden...
Lübecker Doktoranden erreichen Platz 3 beim NXPCup 2025 - Ideale Vorbereitung auf reale...
Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli
Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im Übergangshaus
Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.
Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein Naturerlebnis zwischen Hörsaal und Grünland der besonderen Art anbieten.
Fast 50 Absolventinnen und Absolventen seit Eröffnung des Studiengangs
für die Ukraine