Website
Aktuelles zum Studium

TICS

Mittwoch, 27.10.2021

Die Hauptpersonen Daniel, Marika und Leo haben Tourette. Und sie haben genug von der Stigmatisierung durch die Gesellschaft und von erfolglosen Therapieversuchen. Auf ihrer Reise an den nördlichsten Rand Europas suchen sie nach dem Ort, an dem sie einfach sie selbst sein dürfen. Foto: Thomas Oswald

Von der Uni Lübeck unterstützter Dokumentarfilm über das Leben mit Tourette-Syndrom feiert Premiere

Mit dem Tourette-Syndrom zu leben – das bedeutet eine Krankheit zu akzeptieren, die Menschen zu ungewollten Aktionen, Handlungen und Lauten zwingt. Nur geringe Veränderungen im Gehirn können so dramatische Auswirkungen haben. Neben den Ursachen dieser Störung geht der Dokumentarfilm „TICS“ vor allem auch auf den Umgang unserer Gesellschaft mit den vom Tourette-Syndrom betroffenen Menschen ein, die nicht in die Norm passen. Der Film feiert seine Premiere am 7. November 2021 im Rahmen der Nordischen Filmtage ab 16:15 Uhr im CineStar in Lübeck. Hier liegen seine Ursprünge – denn ohne die Forschung von Prof. Dr. Alexander Münchau und ohne die Unterstützung der Universität wäre der Film nicht entstanden.

 Die Idee zum Film entstand vor einigen Jahren, als das Team des jetzigen Instituts für Sys-temische Motorikforschung an der Universität zu Lübeck / dem UKSH in Kooperation mit der Klinik für Neurologie und der Klinik für Pädiatrie den Schwerpunkt Tics / Tourette Syndrom aufbaute - auf einer Reise durch Finnland. Alexander Münchau: „Wir hatten in der Zeit gerade eine Studie beendet, in der wir experimentell zeigen konnten, dass sich Tics durch Aufmerksamkeitsverlagerung deutlich besserten. Wo sonst, wenn nicht in einer finnischen Nacht im Juli sollte es möglich sein, seine Aufmerksamkeit von den Tics weg, hin zu den in unseren Regionen nie zu sehenden Farben, dem Zugleich von Stille und Helligkeit, zu verlagern? Und wo, wenn nicht in dieser Menschenleere, könnte es gelin-gen, endlich einmal völlig ohne soziale Kontrolle und Maßregelungen frei zu ticcen?“ Die Idee für den Dokumentarfilm war geboren, der sich auch als Korrektiv der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Störung versteht und Menschen mit Tics eine authentische Stimme geben möchte.

Thomas Oswald ist der Regisseur des Films. Über die Dreharbeiten sagt er: „Mich hat die gemeinsam verbrachte Zeit mit den Betroffenen dazu veranlasst, noch einmal genau zu hinterfragen, wie Vorurteile unser Denken oftmals bestimmen. Wenn wir uns, auch in anderen Bereichen, davon freimachen könnten, wären vielen und auch unserem Miteinander sehr geholfen. Aber darum geht es ja auch schlussendlich im Film: nicht, dass wir Menschen, die einer bestimmten Norm nicht entsprechen, ins Nirgendwo verbannen oder ihnen das Gefühl geben, sich am besten zu verstecken, sondern dass wir ihnen als Gesellschaft ermöglichen, so zu sein, wie sie sind, ohne sich dafür schlecht zu fühlen.“

Begleitet wurde der Dreh vom Fachmann, Prof. Dr. Alexander Münchau, der sich schon seit rund 20 Jahren als Forscher mit dem Tourette-Syndrom auseinandersetzt: „Ich verbrachte im Rahmen von Studien sehr viel Zeit mit vielen, sehr unterschiedlichen Menschen mit Tics und Tourette in den Sprechstunden und im Labor und erfuhr in den Gesprächen, dass sehr vieles, das diese Menschen kennzeichnet und z.T. auch plagt, sehr nah bei dem liegt, was wir üblicherweise als „normal“ bezeichnen, allerdings in einer über-zeichneten, oft übertriebenen Weise. Zum Beispiel der Drang, dass bestimmte Bewegungen, Handlungen genau in einer ganz bestimmten Weise ausgeführt werden müssen und so lange Wiederholungen nötig sind, bis sich dieses Gefühl des „Gerade Richtig“ einstellt.“

Der Dokumentarfilm TICS begleitet drei unterschiedliche Hauptpersonen. Ihre Prägungen, ihre Herangehensweisen ans Leben, an ihre Probleme, ihr Humor, sind sehr verschieden, sie wirken jedoch alle unverstellt. „Das ist für Menschen mit Tics sehr typisch. Wer sich mit Tourette beschäftigt, muss aushalten können, selbst auch einen Spiegel vor Augen gehalten zu bekommen, denn das „Unverstellte“ beim Tourette Syndrom schließt die authentische kommentierende Betrachtung des Anderen mit ein.“, erklärt Prof. Alexander Münchau.

Gezeigt wird der Film im Rahmen der Nordischen Filmtage: nordische-filmtage.de

Weitere Inhalte mit Lübeck-Bezug

Eine Hybride Paneldiskiussion über das Potential von 360° Medien findet am Freitag, 5.11.2021 um 18 Uhr im Studio der NFL im Europäischen Hansemuseum statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Führung durch die neu digitalisierte Sternkammer ein eigenes Bild von 360°-Medien und -anwendungen zu machen.

Neue Erfahrungen und Erkenntnisse lassen das Stigma der Tics immer mehr in den Hintergrund rücken. Der Dokumentarfilm ist bundesweit ab dem 9.Juni 2022 in den Kinos zu sehen. Foto: Thomas Oswald

Neben den Ursachen der Krankheit beschäftigte sich Regisseur Thomas Oswald auch mit dem Umgang unserer Gesellschaft mit Menschen, die nicht in die Norm passen und insbesondere auch mit dem therapeutischen Ansatz von Prof. Dr. Alexander Münchau, Universität zu Lübeck. Foto: Thomas Oswald


 

Neue Uni Lübeck App ist verfügbar

Studierendenausweis vergessen? Noten von unterwegs einsehen? Das Mensa-Angebot vorzeitig checken?...


 

Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Mai


 

Nachhaltigkeitsportal der Universität zu Lübeck

Überblick über Initiativen und Projekte


 

Forschungspreis für Doktorandin des CBBM

Sarah Sentis, Doktorandin im DFG geförderten GRK1957 „Adipocyte-Brain-Crosstalk“ vom Institut für...

Veranstaltungen und Termine

Mo, 15.04.2024
Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Mai



Fr, 24.05.2024
Schnuppertag 2024

Am 24. Mai 2024 öffnet die Universität zu Lübeck ihre Türen für alle Studieninteressierten



Sa, 20.07.2024
Empfang für Promovierte und Akademischer Festakt Sommer 2024

Der nächste Akademische Festakt wird am Samstag, dem 20. Juli 2024, stattfinden. Die Universität verabschiedet zweimal jährlich (Januar und Juli) ihre Absolventinnen und Absolventen mit den Abschl



Fr, 23.02.2024
Media Moments 2024

Digitale Studierenden-Projekte sind bis zum 1. März 2024 mitten in Lübeck zu finden.



Fr, 02.02.2024
Rauschende Jubiläumsfeier - 30 Jahre Informatik

Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. em. Dr.-Ing. Dr. Ing. h.c. Heinrich Niemann