Die bundesweite Initiative "ArbeiterKind" hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Arbeiter- und Nicht-Akademikerkindern an den Hochschulen zu erhöhen
Mit Beratung und Information sollen sie auf dem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss unterstützt werden. Charlott Danielson, Anna Gramalla und Lennard Ahlborn gehören zu denjenigen, die sich zurzeit aus der Universität in der Lübecker Ortsgruppe engagieren.
Aktuelle Sozialerhebungen zeigen, dass in Deutschland von 100 Akademikerkindern 83 ein Hochschulstudium aufnehmen. Von 100 Kindern nichtakademischer Herkunft studieren dagegen nur 23, obwohl doppelt so viele die Hochschulreife erreichen. Die finanzielle Belastung ist einer der Gründe, die diese Abiturienten von einem Studium abhalten. Die eigentliche Bildungsbenachteiligung besteht nach Ansicht der Initiative vor allem in einem großen Informationsdefizit und in kulturellen Vorbehalten im Familienumfeld.
Im Mai 2008 gegründet, zählte "ArbeiterKind" bereits 2009 zu den ausgewählten Orten im Rahmen des Wettbewerbs „Deutschland – Land der Ideen“ unter der Schirmherrschaft des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler, im Wintersemester 2009/10 zu den Preisträgern des 4. Bundeswettbewerbs des Deutschen Studentenwerks „Studierende für Studierende: Studentenwerkspreis für besonderes soziales Engagement“.
Inzwischen arbeiten bundesweit über 6.000 ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren an 75 Standorten in der Initiative mit. Auch in Lübeck besteht eine Ortsgruppe mit etwa zehn aktiven Mitgliedern, die sich aus Studierenden Lübecker Hochschulen und Berufstätigen zusammensetzt. Für den Newsletter haben Charlott Danielson, Anna Gramalla und Lennard Ahlborn die folgenden Fragen beantwortet:
Welches waren die persönlichen Beweggründe für Ihr ehrenamtliches Engagement?
Worin besteht Ihre Tätigkeit konkret? Wie lässt sich Ihr Engagement mit Ihrem Studium vereinbaren?
Welche Erlebnisse im Rahmen Ihrer Tätigkeit für „ArbeiterKind“ sind Ihnen besonders in Erinnerung?
Charlott Danielson, 1993 in Schwerin geboren, studiert seit Wintersemester 2012/13 Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck. Lübecker Sprechstunde: jeden 1. Donnerstag im Monat um 18 Uhr im Raum AMS2 im Audimax auf dem Lübecker Campus |
Am 9. Juli 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für...
Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im...
Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden...
Am 9. Juli 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für Biomedizinische Forschung (BMF), Sitzungsraum 1 / 2 im 4. OG.
Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli
Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im Übergangshaus
Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.
Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein Naturerlebnis zwischen Hörsaal und Grünland der besonderen Art anbieten.
für die Ukraine