Website
Aktuelles zum Studium

Ringvorlesung Nachhaltigkeit: Ist Genügsamkeit geil?

Montag, 13.01.2025

Die aktuelle Bedeutung einer traditionellen Tugend - Vortrag von Micha Werner (Universität Greifswald) zum Abschluss der sechsteiligen öffentlichen Vorlesungsreihe am 22. Januar (18:15 Uhr, Hörsaal T1)

In den insgesamt sechs Vorträgen der öffentlichen Ringvorlesung sprechen renommierte Expertinnen und Experten über die ökologischen, sozialen und technologischen Aspekte der Nachhaltigkeit.

Die Vorlesungsreihe, die vom Institut für Psychologie I und dem Green Office der Universität zu Lübeck organisiert wird, richtet sich sowohl an Studierende als auch an die interessierte Öffentlichkeit und bietet die Möglichkeit, aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen in diesem wichtigen Bereich kennenzulernen.

Die Ringvorlesung zu Nachhaltigkeit geht in die letzte Runde mit der Frage: Ist Genügsamkeit geil?

Am 1. August 2024 hatten wir im globalen Durchschnitt alle Ressourcen aufgebraucht, die uns für das gesamte Jahr zustanden. Die folgenden 5 Monate lebten wir auf Pump - auf Kosten der Natur, der Menschen, die heute unter Umweltkrisen leiden und unserer aller Zukunft. Dass das nicht nachhaltig sein kann, ist klar. Welchen Hebel haben wir als (konsumierende) Gesellschaft? Was lässt sich mit Genügsamkeit und Verzicht erreichen? Und bieten diese Konzepte das richtige Mindset?

Um das herauszufinden, ist Micha Werner, Professor für praktische Philosophie an der Universität Greifswald, zu Gast in der letzten Veranstaltung der Ringvorlesung mit seinem Vortrag: Ist Genügsamkeit geil? Die aktuelle Bedeutung einer traditionellen Tugend

Zeit: 22. Januar 2025, 18:15 – 20:00 Uhr Hörsaal T1 

Vergangene Veranstaltungen (Gesamtes Programm zum Download)

23. Oktober 2024, 17:15 – 20:00 Uhr

Ursache und Folgen des Klimawandels
Mojib Latif, GEOMAR Zentrum Kiel

13. November 2024, 18:15 – 20:00 Uhr
Die Klimakommunikation(sflut) verstehen und meistern
Astrid Kause, Leuphana Universität Lüneburg

27. November 2024, 18:15 – 20:00 Uhr
Offshore Windkraft im Spannungsfeld Klima- und Naturschutz
Andreas Manjock, Hochschule Flensburg
Michael Dähne, Universität Rostock

11. Dezember 2024, 18:15 – 20:00 Uhr
Biogas – Technologie und Perspektiven im Rahmen nachhaltiger Energieversorgung
Michael Bischoff, Technische Hochschule Lübeck

8. Januar 2025, 18:15 – 20:00 Uhr
Biodiversität – schön und unentbehrlich
Norbert Reintjes, Technische Hochschule Lübeck

22. Januar 2025, 18:15 – 20:00 Uhr
Ist Genügsamkeit geil? Die aktuelle Bedeutung einer traditionellen Tugend
Micha Werner, Universität Greifswald


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli


 

Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im...


 

Studierendenteam erfolgreich bei Technologie-Wettbewerb

Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden...


 

Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren

Lübecker Doktoranden erreichen Platz 3 beim NXPCup 2025 - Ideale Vorbereitung auf reale...

Veranstaltungen und Termine

Di, 15.07.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli



Mo, 30.06.2025
Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im Übergangshaus



Do, 05.06.2025
Podiumsdiskussion zur Wissenschaftskommunikation

Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.



Mi, 04.06.2025
Vogelexkursion auf dem Lübecker Campus

Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein Naturerlebnis zwischen Hörsaal und Grünland der besonderen Art anbieten.




Herbstsalon des additiven Studiengangs Ergotherapie/Logopädie B.Sc.

Fast 50 Absolventinnen und Absolventen seit Eröffnung des Studiengangs