Website
Aktuelles zum Studium

Projekte unter dem Motto "ReUse" ausgezeichnet

Montag, 06.03.2023

Das Meet-up der Medieninformatik. (Foto: Wessel)

Das waren die Media Moments 2023

Soziotechnische Innovationen weiterdenken und neu interpretieren, das war die diesjährige Herausforderung der Erstsemestler*innen des Studienganges Medieninformatik für ihre Projektumsetzung  im Rahmen der Media Moments 2023. Dieses Jahr stehen alle Projekte im Zeichen von ReUse. Eine digitale Tour aller Projektideen  ist noch bis Mitte März in der Lübecker Innenstadt möglich. Dort können alle Interessierten einen Einblick in die Ideen der zukünftigen Medieninformatiker*innen erhalten. In der Stadt sind QR-Codes zum Einscannen verteilt, die direkt zur eigens entwickelten App und damit zu den Informationen weiterleiten. Die besten und kreativsten Projektteams wurden am letzten Freitag im Rahmen des großen Meet-Ups der Medieninformatik  ausgezeichnet.

Das Meet-up der Medieninformatik 2023

Eingebettet in ein buntes Rahmenprogramm aus Musik, Ausstellungen und leckerem Essen wurden am Freitag, den 2. März in den Media Docks zahlreiche Auszeichnungen des Studienganges Medieninformatik verliehen, und das endlich wieder in Präsenz. Das jährliche Highlight war natürlich die Verleihung des EMI-Awards, bei dem  die drei besten Projektteams der Media Moments 2023 gekürt wurden. Mit gleicher Punktzahl teilten sich die Projekte „Road to EMI“ und „RePatch“ den zweiten Platz. Der 1. Platz ging an das Projekt „Greendex“, in dessen Rahmen Studierende ein Vergleichsportal für Klamotten in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit entwickelten. Den Publikumspreis erhielt das Projekt „Borrow for Good“.

Pitches, Ausstellungen und Preise

An dem Abend waren zudem verschiedene Bachelorprojekte und ein Vertiefungsmodul des Masterstudiengangs ausgestellt. Die kreativen Ideen der Bachelorprojekte wurden in kurzen Pitches vorgetragen. Die Besucher*innen konnten so einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Medieninformatik bekommen. Von Websites zur Namensfindung des eigenen Kindes bis hin zur Umwandlung von Lernvideos in Texte gab es einiges zu entdecken. Neben dem EMI-Award wurden außerdem die besten Abschlussarbeiten gekürt. Die besten Bachelorarbeiten haben Paul Siraf und Raimund Canzler angefertigt. Beide durften sich neben Ruhm und Ehre auch über einen Preis von je 250 € der Bäckerei Junge freuen. Die beste Masterarbeit schrieb Fabian Vorholt, der ein Preisgeld in Höhe von 500 € von der Firma Ergosign entgegennehmen durfte.

Neben den vielen interessanten Projekten gab es Essen und Getränke, eine Fotobox und einen DJ, der in den Pausen für musikalische Abwechslung sorgte. 

Prof. Nicole Jochems begrüßte die zahlreichen anwesenden Gäste und eröffnete die EMI-Awards 2023 (Foto: Anja Stähle / Universität zu Lübeck)

Der 1. Platz der EMI-Awards geht an "Greendex" (Foto: Wessel)

Der erste 2. Platz geht an "RePatch" (Foto: Wessel)

Der zweite 2. Platz geht an "Road to EMI" (Foto: Wessel)

Die besten Bachelorarbeiten haben Paul Siraf und Raimund Canzler angefertigt (Foto: Wessel)

Die beste Masterarbeit schrieb Fabian Vorholt (Foto: Wessel)


 

Sitzung des Senats am 9. Juli 2025

Am 9. Juli 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für...


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli


 

Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im...


 

Studierendenteam erfolgreich bei Technologie-Wettbewerb

Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden...

Veranstaltungen und Termine

Mi, 12.02.2025
Sitzung des Senats am 9. Juli 2025

Am 9. Juli 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für Biomedizinische Forschung (BMF), Sitzungsraum 1 / 2 im 4. OG.



Di, 15.07.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli



Mo, 30.06.2025
Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im Übergangshaus



Do, 05.06.2025
Podiumsdiskussion zur Wissenschaftskommunikation

Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.



Mi, 04.06.2025
Vogelexkursion auf dem Lübecker Campus

Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein Naturerlebnis zwischen Hörsaal und Grünland der besonderen Art anbieten.