Präsidium der Universität zu Lübeck verurteilt Vorkommnisse auf dem Campus
Auf dem Lübecker Campus ist es in letzter Zeit vermehrt zu Fällen von Vandalismus gekommen. In der erst kürzlich renovierten und neu eröffneten Hochschulbibliothek wurde ein Bild mit einem Hakenkreuz beschmiert, zudem tauchten Graffitis an verschiedenen Stellen auf.
Die jüngste Schmiererei lässt Sympathien für das kürzlich veröffentlichte Video aus einem Lokal auf Sylt vermuten. Darin wurden rassistische Parolen und rechtsextreme Symbole gezeigt. Der Schriftzug wurde am selben Tag auf Veranlassung der Hochschulleitung entfernt. Schmierereien und Vandalismus, sowie Extremismus jeder Art lehnt das Präsidium der Universität zu Lübeck ausdrücklich ab. Jeder Fall wurde und wird zur Anzeige gebracht.
Die Universität zu Lübeck steht ein für Demokratie und Vielfalt. Diffamierungen, Hetze und Hassnachrichten sind vollkommen fehl am Platz und werden nicht geduldet. „Wir möchten, dass jede*r Mensch sich auf unserem Campus wohlfühlt. Hetze, Hass, extremistische Äußerungen jeder Art und Vandalismus haben keinen Platz bei uns, dafür stehe ich mit dem gesamten Präsidium ein.“ sagt die kommissarische Präsidentin der Universität zu Lübeck und ruft zu einem friedlichen Miteinander auf.
Studierende von Universität und Technischer Hochschule präsentierten im Rahmen einer dreitägigen...
Am 23. Mai öffnet die Universität zu Lübeck ihre Türen für alle Studieninteressierten
Am 12. Februar 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für...
Der nächste Newsletter erscheint am 15. April
Am 23. Mai öffnet die Universität zu Lübeck ihre Türen für alle Studieninteressierten
Am 12. Februar 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für Biomedizinische Forschung (BMF), Sitzungsraum 1 / 2 im 4. OG
Vortrag von Frau Prof. Sigrid Schmitz (Humboldt University Berlin) im Rahmen der Distinguished Lecture Series „Sexdiversity“ am 13. Februar 2025 (16 Uhr, Königstraße 42)
Fast 50 Absolventinnen und Absolventen seit Eröffnung des Studiengangs
für die Ukraine