Website
Aktuelles zum Studium

Mitgestalter*innen für das Pint of Science Festival 2025 gesucht

Montag, 07.10.2024

.

Wer Lust auf Wissenschaftskommunikation hat, kann sich beim Pint of Science Wissenschaftsfestival engagieren.

Dass gute und transparente Wissenschaftskommunikation von zentraler Bedeutung für eine funktionierende Gesellschaft ist, haben die letzten Jahre mehr als deutlich gezeigt. Darum braucht es verständliche Formate, bei denen Forschende mit Bürgerinnen und Bürgern zum Gedankenaustausch und zur Diskussion über Erkenntnisse in der Wissenschaft in Kontakt treten können. Dafür ist das Wissenschaftsfestival Pint of Science ins Leben gerufen worden. 

Pint of Science 2025 in Lübeck – Wir suchen Dich!

Auch im nächsten Jahr wird das Wissenschaftsfestival Pint of Science wieder in Lübeck stattfinden – und wir suchen neue, motivierte Mitglieder für unser Organisationsteam! Die Stadtkoordinatorin von Lübeck, Anja Stähle, Molekularbiologin am UKSH und an der UzL, lädt euch ein, Teil des Lübecker Pint of Science Teams zu werden und das Festival mitzugestalten.

Ob bei der Veranstaltungsorganisation, im Bereich Social Media und Webseitenbetreuung, der Öffentlichkeitsarbeit oder im Sponsoring – es gibt viele spannende Aufgaben, in denen du dich einbringen kannst. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich, denn die Rollen sind sehr gut durch die zentrale PoS-Organisation definiert und der zeitliche und inhaltliche Ablauf ist bereits vorgegeben. Ein regelmäßiger Austausch mit allen PoS-Aktiven findet über eine zentrale Vernetzungsplattform statt.

Was ist Pint of Science? 

Die Non-Profit-Organisation Pint of Science wurde 2012 von einer Gemeinschaft aus Postgraduierten und Postdocs ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Freude an der Wissenschaft (Science) bei interessanten Gesprächen und kühlen Getränken (Pints) zu verbreiten. Pint of Science ist mittlerweile ein weltweit organisiertes Wissenschaftsfestival, das jedes Jahr im Mai stattfindet. Das Festival wird von Freiwilligen auf der ganzen Welt durchgeführt und in jedem Land von einem zentralen Team koordiniert. In jeder teilnehmenden Stadt bringt ein Team aus Engagierten ausgewählte Wissenschaftler*innen der lokalen Forschungseinrichtungen in Kneipen und Brauereien, um mit interessierten Bürger*innen über ihre aktuelle Arbeit und spannende Erkenntnisse ihrer Forschung zu sprechen.

Hast du Lust, bei der Organisation von Pint of Science Lübeck 2025 mitzuwirken? Dann melde dich gerne per E-Mail.

Kontakt:

Dr. Anja Stähle

Tel.: 0451 3101-7960

Pint of Science Abend in Lübeck (Foto: Guido Kollmeier)

Das Pint of Science Festival lockt jedes Jahr ein großes Publikum in die Locations, hier z.B. in die Sudden Death Brauerei (Foto: Anja Stähle)


 

Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im...


 

Sitzung des Senats am 11. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für...


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juni


 

Studierendenteam erfolgreich bei Technologie-Wettbewerb

Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden...

Veranstaltungen und Termine

Mo, 30.06.2025
Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im Übergangshaus



Mi, 12.02.2025
Sitzung des Senats am 11. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für Biomedizinische Forschung (BMF), Sitzungsraum 1 / 2 im 4. OG.



So, 15.06.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juni



Do, 05.06.2025
Podiumsdiskussion zur Wissenschaftskommunikation

Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.



Mi, 04.06.2025
Vogelexkursion auf dem Lübecker Campus

Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein Naturerlebnis zwischen Hörsaal und Grünland der besonderen Art anbieten.