Website
Aktuelles zum Studium

Medical Microtechnology in Lübeck und Sonderburg

Mittwoch, 24.06.2020

Das Team für die Entwicklung des neuen gemeinsamen Studiengangs Medical Microtechnology: Christina Debbeler (UzL), Horst-Günther Rubahn (SDU), Ksenija Gräfe (UzL), Jakob Kjelstrup-Hansen (SDU), Silke Venker (THL), Thorsten Buzug (UzL), Stephan Klein (THL, Projektleiter; v.l.n.r.). Nicht auf dem Bild: Till Leißner und Frank Jürgensen (beide SDU; Foto: Wenkebach)

Startschuss für den neuen internationalen Master-Studiengang

In Kooperation mit der Syddansk Universitet in Sonderburg /DK und der Universität zu Lübeck entwickelt die Technische Hochschule Lübeck einen gemeinsamen Master-Studiengang „Medical Microtechnology“. Dieser Studiengang soll die Stärken beider Standorte – Medizintechnik in Lübeck sowie Mikrotechnologie in Sonderburg – zusammenführen. Mit Unterstützung durch ein Netzwerk aus Kliniken und Medizingeräte-Herstellern der Interreg-Programmregion wird der Studiengang qualifizierte Nachwuchskräfte ausbilden und Synergien für die Medizintechnik der Region erschließen.

Nach vielen Corona-induzierten online Vorbereitungstreffen in Webkonferenzen wurden jetzt bei einem ersten „analogen“ Treffen in Lübeck die wesentlichen Randbedingungen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ausbildungsbereich abgesteckt. Die Studiendauer der in Lübeck eingeschriebenen Studenten soll vier Semester betragen, die Lehr- und Arbeitssprache soll Englisch sein, die internationalen Studierenden werden je ein Semester in Lübeck und Sonderburg an Vorlesungen und Studienprojekten teilnehmen. Die Forschungsprojekte der Studierenden im dritten Semester können in der Interreg-Programmregion (Norddeutschland und Süd-Dänemark) durchgeführt werden. Das Studium wird mit einer Abschlussarbeit in Deutschland oder Dänemark und einer Prüfung beendet werden.

Die Einbindung der medizintechnischen Partner in die Entwicklung des Curriculums wird die nächste größere Aufgabe sein, bevor mit der Akkreditierung des Studiengangs auf deutscher Seite begonnen wird. Träger des neuen Studiengangs wird in Lübeck das gemeinsame Kompetenzzentrum der Medizintechnik TANDEM – Technology and Engineering in Medicine (Professoren Buzug und Klein) sein. In Sonderburg bietet das Mads-Clausen Institut der technischen Fakultät der Syddansk Universitet (Prof. Rubahn) passende Kurse an.

Die erstmalige Einschreibung in den neuen Studiengang soll im Herbst 2021 zum Wintersemester 2021/22 erfolgen. Das Projekt wird durch das Interreg Deutschland-Danmark Programm der Europäischen Union gefördert.


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli


 

Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im...


 

Studierendenteam erfolgreich bei Technologie-Wettbewerb

Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden...


 

Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren

Lübecker Doktoranden erreichen Platz 3 beim NXPCup 2025 - Ideale Vorbereitung auf reale...

Veranstaltungen und Termine

Di, 15.07.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli



Mo, 30.06.2025
Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im Übergangshaus



Do, 05.06.2025
Podiumsdiskussion zur Wissenschaftskommunikation

Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.



Mi, 04.06.2025
Vogelexkursion auf dem Lübecker Campus

Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein Naturerlebnis zwischen Hörsaal und Grünland der besonderen Art anbieten.




Herbstsalon des additiven Studiengangs Ergotherapie/Logopädie B.Sc.

Fast 50 Absolventinnen und Absolventen seit Eröffnung des Studiengangs