Website
Aktuelles zum Studium

Master-Studiengang Biomedical Engineering feiert 20-jähriges Bestehen

Dienstag, 20.12.2022

Das Studiengangsteam (v. l.): Prof. Thorsten Buzug, Prof. Stefan Müller, Prof. Stephan Klein und Silke Venker (Foto: Bastian Grümmert / TH Lübeck)

Fach der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck

In diesem Wintersemester feiert der internationale Master-Studiengang Biomedical Engineering (BME) der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck sein 20. Jubiläum. Im Herbst 2002 schrieben sich die ersten Studierenden ein.

Heute haben über 500 Studierende aus 68 Nationen bereits Ihr internationales Studium der Medizintechnik in Lübeck erfolgreich absolviert und ihre Arbeit z. T. in Deutschland aufgenommen.

Mariya Ali, Absolventin aus Pakistan aus dem Jahr 2022, sagt: „Dieses Studium wurde mir von einem ehemaligen Studenten empfohlen. Viele unterschiedliche Labore, Praktika und die Studierendenkonferenz ermöglichten vielfältige praktische Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche der Medizintechnik. In Lübeck habe ich tolle Freunde gefunden und verbinde wunderbare Erinnerungen mit dieser Zeit. Es ist eine der besten Entscheidungen, die ich getroffen habe, in diesem Studiengang meinen Master-Abschluss zu machen.“

Pionierstudiengang in Lübeck

Basierend auf einer schon damals über 25-jährigen Zusammenarbeit auf dem Campus konnten viele Ressourcen gebündelt werden, um ein attraktives Angebot zu entwickeln. Zu der Zeit gab es noch nicht viele internationale Studiengänge an deutschen Hochschulen bzw. auf dem Lübecker Campus. In mehrfacher Hinsicht sollte der neue innovative Studiengang BME daher eine Pionierrolle übernehmen: als erster internationaler und erster gemeinsamer Studiengang von Universität zu Lübeck und Technischer Hochschule Lübeck (damals Fachhochschule Lübeck). Außerdem musste der englischsprachige Studiengang als einer der ersten die mit dem Bologna-Prozess eingeführte Akkreditierung durch eine externe Agentur erlangen.

Zudem ist er als ein Kooperationsstudiengang auch Symbol einer sehr guten institutionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit in Lehre, Verwaltung und Forschung. Zwei weitere gemeinsame Master-Studiengänge wurden nach einem vergleichbaren Konzept entwickelt: „Hörakustik und Audiologische Technik“ (2017) sowie „Medical Microtechnology“ (2020).

Außerdem hat das Fach ganz wesentlich dazu beigetragen, die Kooperation der beiden Hochschulen auch im Forschungsbereich, u. a. im gemeinsamen Kompetenzzentrum „Technology and Engineering in Medicine - TANDEM“ zu vertiefen.

Von Beginn an erfreute sich der Studiengang einer großen und stabilen Nachfrage von Interessenten/innen. Die Studiengangsleitung wurde kürzlich an Prof. Stefan Müller übergeben. Sein Vorgänger war Prof. Stephan Klein, der im Jahr 2001 den Master-Studiengang federführend konzipierte und 20 Jahre mit anderen Beteiligten weiterentwickelte. Prof. Thorsten Buzug von der Universität zu Lübeck unterstützt den Studiengang weiterhin als stellvertretender Leiter. Frau Silke Venker, die seit über zehn Jahren die Zusammenarbeit der beiden Hochschulen koordiniert, wird sich weiter für den Studiengang engagieren.

Für den Februar 2023 ist ein Treffen der Alumni geplant.

 

 


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli


 

Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im...


 

Studierendenteam erfolgreich bei Technologie-Wettbewerb

Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden...


 

Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren

Lübecker Doktoranden erreichen Platz 3 beim NXPCup 2025 - Ideale Vorbereitung auf reale...

Veranstaltungen und Termine

Di, 15.07.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli



Mo, 30.06.2025
Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im Übergangshaus



Do, 05.06.2025
Podiumsdiskussion zur Wissenschaftskommunikation

Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.



Mi, 04.06.2025
Vogelexkursion auf dem Lübecker Campus

Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein Naturerlebnis zwischen Hörsaal und Grünland der besonderen Art anbieten.




Herbstsalon des additiven Studiengangs Ergotherapie/Logopädie B.Sc.

Fast 50 Absolventinnen und Absolventen seit Eröffnung des Studiengangs