Website
Aktuelles zum Studium

Lübecker Hochschulen für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit

Dienstag, 23.01.2024

Die Lübecker Hochschulen verstehen sich als Orte der Vielfalt (Symbolbild)

Gemeinsame Stellungnahme der MHL, der TH und der Universität zu Lübeck

Nie wieder ist jetzt: Betroffen und entsetzt haben die Präsidien der Lübecker Hochschulen die kürzlich diskutierten Deportationspläne wahrgenommen. „Der Bericht des Recherchenetzwerks Correctiv über die geäußerten Pläne zur Deportation von Migrant*innen und Andersdenkenden bei einem Geheimtreffen von AfD- sowie Werteunionsmitgliedern, Rechtsradikalen, Rechtsextremen und weiteren Akteur*innen hat uns fassungslos zurückgelassen“, sagt die kommissarische Präsidentin der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach. Die Lübecker Hochschulen verstehen sich als Orte der Vielfalt, an denen Menschen aus zahlreichen Orten und Nationen studieren, forschen, arbeiten und miteinander ins Gespräch kommen. Sie bekennen sich zum Widerstand gegen menschenverachtende Pläne und werden die Demokratie, Weltoffenheit und Pluralität in Deutschland auf dem Boden der Verfassung gegenüber deren Feinden verteidigen.

„Kulturelle Vielfalt ist eine Bereicherung für unser Land, die wir als künstlerische Hochschule erlebbar machen. Bestrebungen zu einer Re-Nationalisierung des kulturellen Lebens treten wir entschieden entgegen“, sagt Prof. Dr. Bernd Redmann, Präsident der MHL.

„Die Demonstrationen am Wochenende des 20. und 21. Januars in ganz Deutschland zeigen: wir sind mehr. Gemeinsam stehen wir für das Grundgesetz, für die Demokratie, für eine freie Gesellschaft geprägt von Respekt und Vielfalt ein“, sagt Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck.

Die Präsidien der Lübecker Hochschulen begrüßen daher die Lübecker Initiative, sich in Form einer Demonstration am 27. Januar ab 13 Uhr am Lindenplatz in Lübeck zu positionieren und laut aufmerksam zu machen auf den vielfältig vorhandenen Widerstand gegen diese menschenverachtenden Pläne in Deutschland. Gerade am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) ist es wichtiger denn je für Menschlichkeit, Toleranz und ein solidarisches Miteinander auf die Straße zu gehen und deutlich zu machen: nie wieder ist jetzt. Zur Demonstration „Die offene Gesellschaft verteidigen“ hatten ursprünglich vier Lübecker Institutionen aufgerufen, die sich gegen Rassismus einsetzen - mittlerweile haben sich zahlreiche weitere Lübecker Institutionen angeschlossen.


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli


 

Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im...


 

Studierendenteam erfolgreich bei Technologie-Wettbewerb

Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden...


 

Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren

Lübecker Doktoranden erreichen Platz 3 beim NXPCup 2025 - Ideale Vorbereitung auf reale...

Veranstaltungen und Termine

Di, 15.07.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli



Mo, 30.06.2025
Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im Übergangshaus



Do, 05.06.2025
Podiumsdiskussion zur Wissenschaftskommunikation

Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.



Mi, 04.06.2025
Vogelexkursion auf dem Lübecker Campus

Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein Naturerlebnis zwischen Hörsaal und Grünland der besonderen Art anbieten.




Herbstsalon des additiven Studiengangs Ergotherapie/Logopädie B.Sc.

Fast 50 Absolventinnen und Absolventen seit Eröffnung des Studiengangs