Website
Aktuelles zum Studium

Internationalisierung der Medizintechnik wird gestärkt

Freitag, 17.03.2023

Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der TH Lübeck begrüßt die Teilnehmer*innen von Abschlusskonferenz und Workshop (Foto: DSN)

Mit der Einführung des internationalen gemeinsamen Master-Studiengangs „Medical Microtechnology“ erweitern die Technische Hochschule Lübeck und die Universität zu Lübeck ihr bisheriges internationales Studienangebot in der Medizintechnik. Weitere Partnerin ist dabei die Süddänische Universität in Sønderborg, Dänemark. Das Besondere hieran ist, dass es sich um den ersten technischen Studiengang handelt, der in Deutschland und Dänemark gemeinsam durchgeführt wird. Die drei Universitäten haben den Studiengang im Rahmen des Projekts „Medical Microtechnology“ des Förderprogramms Interreg Deutschland-Danmark entwickelt.

Am 22. Februar 2023 fand die Projekt-Abschlusskonferenz „Medical Microtechnology“, verbunden mit dem „16th Workshop on Low Liquid Flow in Medical Technology“, mit über 50 Teilnehmer/innen statt. Die Konferenz bildete auch das Ende der Einführungsphase des Studiengangs. Im Vortragsteil wurden aktuelle Aspekte der Mikrotechnologie in der Medizintechnik von Referenten aus der medizintechnischen Industrie in Dänemark und Deutschland vorgestellt und diskutiert.

Die Internationalisierung des medizintechnischen Studienangebots begann in Lübeck 2002 mit dem ersten gemeinsamen Master-Studiengang „Biomedical Engineering“, der von Beginn an jährlich zwischen 25 und 30 Studierende aus bisher über 60 Ländern aufgenommen hat. Am 22. Februar trafen sich aus diesem Anlass auch rund 25 Absolventen/innen aus den Jahrgängen 2009 bis 2022 zu einem Alumni-Treffen, um sich auszutauschen und mit anderen ehemaligen Studierenden zu vernetzen.

Als weiteren gemeinsamen Master-Studiengang der Medizintechnik bieten die beiden Lübecker Hochschulen „Hörakustik und Audiologische Technik“ an.

Grußwort von Prof. Dr. Thorsten Buzug, Direktor des Instituts für Medizintechnik der Universität zu Lübeck und geschäftsführender Direktor der Lübecker Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik (Foto: DSN)

Prof. Horst-Günter Rubahn vom Mads Clausen Institut der Süddänischen Universität Sønderborg erläutert das Konzept des neuen Studiengangs (Foto: DSN)

Absolventen und Absolventinnen der Jahre 2009 - 2022 des Studiengangs Biomedical Engineering mit Koordinatorin Silke Venker und dem langjährigen Studiengangsleiter Prof. Stephan Klein (Foto: Pilz)


 

Schnuppertag an der Universität zu Lübeck

Am 2. Juni öffnet die Universität ihre Türen für alle Studieninteressierten


 

Zwei Ehrungen in der Molekularen Endokrinologie

Nuria Lopez-Alcantara und Julia Maier erhalten Wissenschaftspreise der Deutschen Gesellschaft für...


 

Virologieforschung: neues Graduiertenkolleg VISION

Professor Thomas Krey, Leiter der Biochemie, wird Sprecher des Graduiertenkollegs VISION...


 

Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Den Newsletter abonnieren: Hier finden Sie das Bestellformular Mit dem Newsletter informieren...

Veranstaltungen und Termine

Fr, 02.06.2023
Schnuppertag an der Universität zu Lübeck

Am 2. Juni öffnet die Universität ihre Türen für alle Studieninteressierten



Mo, 15.05.2023
Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Den Newsletter abonnieren: Hier finden Sie das Bestellformular Mit dem Newsletter informieren wir Sie einmal im Monat, immer am Fünfzehnten, per Email über Neuigkeiten aus der Universität. Wir w



Fr, 05.05.2023
10 Jahre Institut für Kardiogenetik

Jubiläumsfeier am 5./6. Mai 2023



Mi, 05.04.2023
Gründen mit Recht: Kostenlose Onlineveranstaltung

Gedacht für Gründungsinteressierte zu Steuerrecht



Di, 07.03.2023
Stem Cell Club Lübeck am 7. März

Auftaktveranstaltung der virtuellen Forschungsreihe zum Thema Stammzell- und Organoidforschung