Website
Aktuelles zum Studium

Hebammenwissenschaft: „Wir glauben an die Zukunft“

Freitag, 11.09.2020

Maika Keil, Bente Schwarz und Isabelle Wunsch bei der Eröffnung des DHZ-Congresses 2020 (v.l.n.r.; Foto: DHZ)

Drei Lübecker Hebammen-Studentinnen eröffnen den DHZ-Congress 2020

Welche Ehre - der 5. Congress der Deutschen Hebammen Zeitschrift, an dem alle zwei Jahre immer 800 Hebammen aus den deutschsprachigen Ländern teilnehmen, findet am 11. und 12. September in Hannover als Online-Kongress statt - und drei Studentinnen aus Lübeck halten den Eröffnungsvortrag! Sie haben den Titel "Wir glauben an die Zukunft" gewählt. Eingeloggt sind mehr als 600 Computer, dahinter sitzen 850 angemeldete Hebammen, teilweise in ihren Praxen und Kliniken, oder auch gemütlich mit einer Tasse Tee auf dem Sofa.

Die Studentinnen verblüffen das Publikum mit einem souveränen Vortrag, der mit einem Videoschnitt beginnt: sie haben ihre Kommilitoninnen interviewt und nach ihren Wünschen und Ideen zur Geburtshilfe gefragt, und es werden kurze, prägnante Stichworte eingespielt. "Für die Frauen", "liebevoll und kompetent", "mit Vertrauen in den Geburtsprozess" - aber auch kritisch: "gewaltfrei", "ohne Hierarchie" werden genannt. Die Gesichter der Studierenden in Großaufnahme: jung, voller Idealismus, und gleichzeitig bereits mit einer außerordentlich professionellen Haltung und einer Portion Erfahrung aus etlichen Semestern ihres Studiums.

Die jungen zukünftigen Kolleginnen lassen deutlich werden, dass sie für ihren Beruf brennen. Sie vergleichen den teils steinigen und anstrengenden Weg bis zum Staatsexamen mit einer Geburt, die in unterschiedlichen Phasen mit ganz unterschiedlichen Emotionen verknüpft ist, und dennoch ist das Ziel ganz klar.

Im Vortrag werden aber auch kritische Töne angeschlagen: die geburtshilfliche Realität in vielen deutschen Kreißsälen entspricht in Zeiten von Personalnot, forensischem Druck und falschen wirtschaftlichen Anreizen nicht dem Ideal; Frauen und medizinisches Fachpersonal ordnen sich dem System unter, anstatt gute Bedingungen zum Gebären zu schaffen.

Unsere gemeinsame Aufgabe wird es sein, dieses System zu verbessern, für die Frauen und ihre Familien aufzustehen und unsere berufliche Identität klar zu skizzieren - und dabei nicht den Mut zu verlieren. 850 gestandene Hebammen lassen sich von dem Vortrag mitreißen, er ist tatsächlich dem Titel würdig: wir glauben an die Zukunft. Mit solchem Nachwuchs kann das gelingen!

Prof. Dr. Christiane Schwarz
Hebamme
Studiengangsleitung Hebammenwissenschaft
Universität zu Lübeck


 

Sitzung des Senats am 9. Juli 2025

Am 9. Juli 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für...


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli


 

Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im...


 

Studierendenteam erfolgreich bei Technologie-Wettbewerb

Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden...

Veranstaltungen und Termine

Mi, 12.02.2025
Sitzung des Senats am 9. Juli 2025

Am 9. Juli 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für Biomedizinische Forschung (BMF), Sitzungsraum 1 / 2 im 4. OG.



So, 15.06.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli



Mo, 30.06.2025
Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im Übergangshaus



Do, 05.06.2025
Podiumsdiskussion zur Wissenschaftskommunikation

Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.



Mi, 04.06.2025
Vogelexkursion auf dem Lübecker Campus

Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein Naturerlebnis zwischen Hörsaal und Grünland der besonderen Art anbieten.